NSDAP gegen Hakenkreuze …

… auf Produkten der Fest- und Scherzartikelfabrik Weißing aus Grimma

Schon vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten begann die Firma Weißing, zu dieser Zeit das bedeutendste Unternehmen für Fest- und Scherzartikel in Deutschland, ihre Produkte mit Symbolen der neuen Herrscher zu …

Die Motor-Omnibus-Linie Grimma-Borna-Altenburg

Im Frühjahr 1912 fassten die Städte Grimma, Borna und Altenburg den Beschluss zur Errichtung einer Motor-Omnibus-Linie zwischen den genannten Städten, da es noch keine direkte Bahnverbindung gab. Die Planungen zur sogenannten Querbahn zwischen Großbothen und Borna zogen sich hin und …

Grimmaer Handwerk im Mittelalter

Treffpunkt: Museum Grimma

Dauer: ca. 2 Stunden

Dieses Projekt gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Es beginnt mit einer Einführung zu den verschiedenen Handwerken in Grimma. Welche Gewerke waren in Grimma ansässig? Seit wann sind sie in der …

Der Verein „Freundeskreis des Museums Grimma e.V.“

Die Mitglieder des Freundeskreises haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Kreismuseum in seiner Arbeit zu unterstützen, nach außen zu repräsentieren und eigene Veranstaltungen zu organisieren. Inzwischen hat der Verein mehrere größere Veranstaltungen und Ausstellungen durchgeführt. 
Der Verein beteiligt sich …

Ei, Ei, rund ums Ei

16.03.2008 bis 11.05.2008

Die Ethnologen Dr. Birgit Scheps und Klaus Glöckner beschäftigen sich seit vielen Jahren mit den Mythen, Geschichten, Traditionen und Osterbräuchen rund um das Ei. In ihrer Sammlung von verzierten Eiern aus aller Welt sind Spuren der künstlerischen …

Auf Draht – das Weltunternehmen Adolf Bleichert

Die Grimmaer Hängebrücke

Mit der Einrichtung einer Badeanstalt unterhalb der Gattersburg im Sommer 1866 wurde eine Verbindung der beiden Muldeufer notwendig. Anfänglich baute man einen floßartigen Steg. Vom 14. Mai 1876 bis zum Hochwasser am 6. Oktober 1922 verband dann …

Gemodelt und gesetzt – Ofenkachelmodel aus Grimma

21.6.2009 bis 08.11.2009

Bei den Abrissarbeiten des Hauses Mühlstraße 7 in Grimma fand man im Sommer 1992 eine alte, in Natursteinen gesetzte Tongrube, in der ca. 150 Ofenkachelmodel sowie Ofenkacheln lagen. Entdeckt wurde die Grube von den Bauarbeitern, die aufgrund …

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt

Texttafeln zur Ausstellung

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt
Der Braunkohletagebau
Die Braunkohlenflöze
Stratigraphie
Die Torfgräberei
Der Tiefbau
Der Tagebau I
Der Tagebau II
Der Großtagebau I
Der Großtagebau II
Devastierung
Verlorene Orte

Der Großtagebau II

In der Periode …

Stadtentwicklung

Grimma wird erstmalig in einer Urkunde erwähnt, welche am 26. April 1200 vom Markgrafen Dietrich ausgestellt wurde. Für die Stadtentstehung Grimmas gibt es zwei verschiedene Theorien vertreten durch die namhaften Wissenschaftler Prof. Georg Henning sowie Prof. Karlheinz Blaschke. Diese werden …

Das Museum

Geschichte

Das Kreismuseum befindet sich in einem der geschichtsträchtigen Baudenkmäler der Stadt Grimma. Im Mittelalter gehörte das Gelände des Museums zum Augustinerkirchhof. Die ehemalige Klosterkirche der Augustiner-Eremiten neben dem Museum prägt noch heute das Stadtbild. Nach der Reformation richtete hier …

Wohnmilieu

Die Schwarze Küche

Als 1985 in der Brückenstraße 13 die ehemalige Seilerei Thiergen abgerissen wurde, entdeckte man in der ersten Etage eine Bohlenstube sowie eine nur noch in Teilen erhaltene schwarze Küche. Die einzelnen Bohlen wurden fachgerecht ausgebaut, konserviert, gereinigt …

Die Sammlungen

In den Depots des Kreismuseums Grimma werden derzeit ca. 27.000 Exponate verwaltet, welche in mehr als 100 Jahren intensiven Sammelns zusammengetragen wurden.

Die Bestände reichen von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Neuzeit. Schwerpunkte der Sammlungen liegen bei der …

Spielzeug so alt wie die Menschheit

29.11.2020 bis 5.9.2021

Spielzeuge sind fast so alt wie die Menschheit selbst. Schon aus der Steinzeit finden sich Relikte, die von Kindern als Spielzeuge genutzt wurden. Dabei ist das älteste, bis heute bekannte Spielzeug die Puppe. Sie wurde in früheren …

Kurt Feuerriegel – Gedenkausstellung zum 140. Geburtstag

23.2. bis 8.11.2020

Am Sonntag, dem 23.2.2020 eröffnet das Kreismuseum Grimma um 15.00 Uhr seine neue Sonderausstellung „Kurt Feuerriegel – Gedenkausstellung zum 140. Geburtstag“.
Anlässlich des 140. Geburtstages von Kurt Feuerriegel zeigt das Museum 140 Arbeiten aus dem Lebenswerk des …

uebersicht

2002-2006

Bilderflut – Flutbilder

21.09.2002 bis 03.11.2002

Im Jahr 2000 feierte die Stadt Grimma ihre Ersterwähnung vor 800 Jahren. Das Rathaus, die Steinbrücke, die Wohn- und Geschäftshäuser sowie die Straßen im denkmalgeschützten Innenstadtbereich waren saniert. Im August 2002 wurde innerhalb eines Tages die gesamte

Erziehung zur Elite — Die Fürsten- und Landesschulen zu Grimma, Meißen und Schulpforte um 1900

15.12.2003 bis 31.07.2004

Seit der Eröffnung des Sächsischen Landesgymnasiums Sankt Afra in Meißen ist das Interesse an den Vorgängereinrichtungen, den so genannten Fürsten- und Landesschulen in Meißen, Grimma und Schulpforte, bedeutend gestiegen. Die anhaltende Diskussion um das Bildungsniveau und die …

Behütet das Licht – Schnitzereien von Rolf Mudrak

28.11.2004 bis 28.02.2005

Der Volkskünstler und Miniaturschnitzer Rolf Mudrak präsentiert ca. achtzig seiner Werke in dieser funkelnden Schau. Das Besondere an seinen Arbeiten, die kleinen Schnitzwerke sind eingepasst in wunderbar leuchtende Amethystdrusen, in Walnussschalen und sogar in Kirschkerne. Auch Pyramiden …

Husaren in Grimma

05.09.2004 bis 21.11.2004

Am 30. Juli 1791 befahl Kurfürst Friedrich August von Sachsen (1750-1827) die Errichtung eines Husarenregiments. Dieses erste in Sachsen errichtete Regiment umfasste acht Eskadronen mit insgesamt 1065 Mann und 1002 Pferden. Geworben wurde im ganzen Kurfürstentum, wobei …

Marianne Händel zum 100. Geburtstag

16.03.2004 bis 29.08.2004

Marianne Händel wurde am 16. März 1904 in Grimma geboren. Ihre Eltern Max Rost und Alma Rost geb. Reinhardt betrieben am Nicolaiplatz Grimma einen Landhandel.

Marianne Rost besuchte in Grimma die Bürgerschule und anschließend die private Töchterschule. …

Flutbücher

12.08.2005 bis 28.02.2006

Im August 2002 wurde die Kreisstadt von der wohl schlimmsten Flutkatastrophe ihrer mehr als 800-jährigen Geschichte erfasst. Am Morgen des 13. August ergoss sich innerhalb weniger Stunden das Wasser der Mulde unter anderem auch in die Erdgeschossräume …

Gartenzwerge aus Gräfenroda

2.12.2006 bis 28.02.2007

Vom 2.12.06 bis zum 28.2.07 wird im Kreismuseum Grimma eine Ausstellung zum Thema Gartenzwerge präsentiert. Das Zwergenmuseum in Gräfenroda hat uns mehr als 100 Zwerge für die Präsentation zur Verfügung gestellt. Das Zwergenmuseum gehört zu der kleinen …

Günter Ketelhut „LaGomera“

09.09.2006 bis 12.11.2006

Anlässlich des 80. Geburtstages von Günter Ketelhut zeigt das Kreismuseum Zeichnungen des Künstlers, die er während seiner wiederholten Urlaubsreisen in Gomera anfertigte.

Am 9. September 1926 wurde Günter Ketelhut in Puppendorf / Westpreußen (Polen) geboren.
Nach der …

Tonpfeifen – Geschichte eines Rauchutensils

03.04.2006 bis 16.08.2006

Mit der Entdeckung der Neuen Welt durch Columbus kam auch der Tabak nach Europa. Zunächst nur als exotisches Gewächs oder Heilpflanze angesehen, entdeckten die Menschen im späten 16. Jh. noch eine andere Verwendungsmöglichkeit: Tabak zu rauchen. Wer …

Altes neu belebt – Krippenfiguren aus dem Erzgebirge – Lahlfiguren

Texttafeln zur Ausstellung

Firmengeschichte
Lahlfiguren

Lahl-Figuren

Die Firma Lahl, im Volksmund „Männel-Lahl“ genannt, gehörte zu den bedeutendsten Herstellern von Massefiguren im Erzgebirge.
Sie fertigte im Laufe der Jahrzehnte ein breites Sortiment von Krippenfiguren, Bergaufzügen, Zwergen, Jagden, Schäfereien, Viehweiden, Geflügel sowie …

Altes neu belebt – Krippenfiguren aus dem Erzgebirge – Firmengeschichte

Texttafeln zur Ausstellung

Firmengeschichte
Lahlfiguren

Friedrich Hermann Lahl

wurde am 6. August 1842 als unehelicher Sohn eines Königswalder Handarbeiters und eines Geyersdorfer Mädchens geboren. Nach einer Tischlerlehre heiratete er 1864 Christiane Karoline Rudolph aus …

Altes neu belebt – Krippenfiguren aus dem Erzgebirge

02.12.2007 bis 24.02.2008

Gezeigt werden Krippenfiguren der ehemaligen Firma Lahl sowie der Firma FiguriLa aus dem Erzgebirge.

Alpenreisen des Malers Walter Artus

09.09.2007 bis 11.11.2007

Am 9.9.07 um 15.00 Uhr wird im Kreismuseum Grimma die Ausstellung „Alpenreisen des Malers Walter Artus“ eröffnet. Insgesamt haben sich 19 Leihgeber mit einem oder mehreren Bildern an der Präsentation beteiligt. Die Vielzahl der Bilder veranschaulicht in …

Mit Liebe gekocht – Rund um die Küche

16.03.2008 bis 11.05.2008

Mit dieser Ausstellung möchte das Museum ein Stück Alltagsgeschichte vorstellen. Präsentiert wird eine reiche Auswahl an Küchenutensilien wie Vorratsgefäße, Schneidegeräte, Backschüsseln und -formen, Küchenwäsche und vieles mehr. Viele dieser Objekte sind dem Museum in der Vergangenheit als …

Christbaumschmuck im Wandel der Zeit

30.11.2008 bis 31.01.2009

Das zentrale Thema der Weihnachtsausstellung ist der Christbaumschmuck. Verwenden wir heute größtenteils industriell gefertigten Baumbehang, so war dieser in früheren Zeiten hauptsächlich essbarer sowie selbst gebastelter Natur. Model-Gebäcke aus Teig, die sogenannten Springerle, waren seit dem 18. …

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt

Texttafeln zur Ausstellung

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt
Der Braunkohletagebau
Die Braunkohlenflöze
Stratigraphie
Die Torfgräberei
Der Tiefbau
Der Tagebau I
Der Tagebau II
Der Großtagebau I
Der Großtagebau II
Devastierung
Verlorene Orte

Verlorene Orte

Über 24 000 Menschen …

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt

Texttafeln zur Ausstellung

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt
Der Braunkohletagebau
Die Braunkohlenflöze
Stratigraphie
Die Torfgräberei
Der Tiefbau
Der Tagebau I
Der Tagebau II
Der Großtagebau I
Der Großtagebau II
Devastierung
Verlorene Orte

Devastierung

„Die Kohle gibt, die Kohle …

Der Großtagebau

In der Periode des Großtagebaus verstärkte sich der Arbeitskräftebedarf. Die Stadt Borna hatte sich in der Zeit des Nationalsozialismus von einer Ackerbürger- und Garnisonsstadt zum Zentrum des Bergbaureviers entwickelt. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges mussten zahlreiche Kriegsgefangene in …

Der Großtagebau

Die vierte Periode des Braunkohlenbergbaus im Bornaer Revier  – der Großtagebau – begann bereits 1921 mit dem Aufschluss des Tagebaus für das Großkraftwerk Böhlen. Damit kamen erstmals Großtechnologien zum Einsatz und die großräumige Kohleförderung setzte ein. Die Braun-kohlenindustrie wurde zur bedeutendsten …

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt

Texttafeln zur Ausstellung

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt
Der Braunkohletagebau
Die Braunkohlenflöze
Stratigraphie
Die Torfgräberei
Der Tiefbau
Der Tagebau I
Der Tagebau II
Der Großtagebau I
Der Großtagebau II
Devastierung
Verlorene Orte

Der Tagebau II

Der Grund für …

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt

Texttafeln zur Ausstellung

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt
Der Braunkohletagebau
Die Braunkohlenflöze
Stratigraphie
Die Torfgräberei
Der Tiefbau
Der Tagebau I
Der Tagebau II
Der Großtagebau I
Der Großtagebau II
Devastierung
Verlorene Orte

Der Tagebau I

In der dritten …

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt

Texttafeln zur Ausstellung

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt
Der Braunkohletagebau
Die Braunkohlenflöze
Stratigraphie
Die Torfgräberei
Der Tiefbau
Der Tagebau I
Der Tagebau II
Der Großtagebau I
Der Großtagebau II
Devastierung
Verlorene Orte

Der Tiefbau

Die zweite Periode des …

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt

Texttafeln zur Ausstellung

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt
Der Braunkohletagebau
Die Braunkohlenflöze
Stratigraphie
Die Torfgräberei
Der Tiefbau“
Der Tagebau I
Der Tagebau II
Der Großtagebau I
Der Großtagebau II
Devastierung
Verlorene Orte

Die Torfgräberei

Bis in das neunzehnte …

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt

Texttafeln zur Ausstellung

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt
Der Braunkohletagebau
Die Braunkohlenflöze
Stratigraphie
Die Torfgräberei
Der Tiefbau“
Der Tagebau I
Der Tagebau II
Der Großtagebau I
Der Großtagebau II
Devastierung
Verlorene Orte

Stratigraphie

Die oligozänen “Deckschichten” setzen mit …

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt

Texttafeln zur Ausstellung

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt
Der Braunkohletagebau
Die Braunkohlenflöze
Stratigraphie
Die Torfgräberei
Der Tiefbau“
Der Tagebau I
Der Tagebau II
Der Großtagebau I
Der Großtagebau II
Devastierung
Verlorene Orte

Die Braunkohleflöze

In der Leipziger Bucht …

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt

Texttafeln zur Ausstellung

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt
Der Braunkohletagebau
Die Braunkohlenflöze
Stratigraphie
Die Torfgräberei
Der Tiefbau“
Der Tagebau I
Der Tagebau II
Der Großtagebau I
Der Großtagebau II
Devastierung
Verlorene Orte

Der Braunkohlentagebau

Der Südraum Leipzigs ist …

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt

02.06.2008 bis 09.11.2008

Im Raum Borna waren von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 1990 der Braunkohlenbergbau und seine verarbeitenden Industrien die bestimmenden wirtschaftlichen Faktoren. Besonders die Kohlenförderung im Tagebau führte in der Region um Borna zu einer intensiven …

Gemodelt und gesetzt – Ofenkachelmodel aus Grimma

Texte der Ausstellungstafeln

Ausstellung
Die Ofenkachel im Wandel der Zeit
Kachelmodel aus zwei Jahrhunderten
Das Töpferhaus und sein reicher Fund
Geschichte der Grimmaer Töpferinnung
Innungsordnung der Grimmaer Töpfer
Die Herstellung der Ofenkachel
Tonvorkommen und Tonaufbereitung
Aufbereitung
Verkauf der Töpferware

Kachelmodel

Dorfansichten von Johannes Oliva

15.02.2009 bis 31.05.2009

Die im Kreismuseum ausgestellten Arbeiten spiegeln auf eindrucksvolle Weise den Lehrer, Maler, Keramiker und Chronisten Johannes Oliva wider: heimatverbunden und bescheiden, vielseitig und unermüdlich.

So wie er selbst gelebt hat, sind von ihm seine künstlerischen Werke geschaffen …

Volkskunst in der Osterzeit

15.03.2009 bis 03.05.2009

Ostern ist für die römisch-katholische und die orthodoxe Kirche das älteste und höchste Fest des Kirchenjahres. Es ging aus der christlichen Umdeutung des jüdischen Passah-Festes hervor.

Das Konzil von Nicäa bestimmte im Jahr 325 den ersten Sonntag …

Engel – von der Wiege bis zur Bahre

29.11.2009 – 28.2.2010

Die himmlischen Boten sind untrennbar mit der Weihnachtsgeschichte verbunden. So war es ein Engel, der den Hirten auf den Feldern um Bethlehem erschien, um auf das weltverändernde Ereignis der Geburt Jesu Christi aufmerksam zu machen. Aber nicht …

Die Grimmaer Hängebrücke

Mit der Einrichtung einer Badeanstalt unterhalb der Gattersburg im Sommer 1866 wurde eine Verbindung der beiden Muldeufer notwendig. Anfänglich baute man einen floßartigen Steg. Vom 14. Mai 1876 bis zum Hochwasser am 6. Oktober 1922 verband dann eine Tonnenbrücke die …

Auf Draht – das Weltunternehmen Adolf Bleichert

28.03.2010 bis 22.08.2010

Die Leipziger Firma Adolf Bleichert baute Seilbahnen in der ganzen Welt. Auch in Grimma wurde das Unternehmen tätig. Im Jahr 1924 beauftragte der Rat der Stadt Grimma die Firma Bleichert mit dem Bau einer Drahtseil-Hängebrücke. Drei Tage …

Grimma — gestern und heute

Gezeigt werden ca. 50 Fotos des Grimmaer Fotografen Gerhard Weber. Anlässlich seines 70. Geburtstages finden im Muldental bis hinein nach Leipzig in diesem Jahr zahlreiche Personalausstellungen mit den unterschiedlichsten Themen statt. Für Grimma wählte Gerhard Weber das Thema Hinterhöfe, Gärten …

Bärige Szenen von Brigitte Sprenger

28.11.2010 bis 27.02.2011

Mehr als Hundert selbstgefertigte Teddys tummeln sich ab dem 1. Advent im Kreismuseum Grimma. Es sind nicht beliebige, sondern sie haben alle ihren eigenen Charakter und ein „soziales Umfeld“. Sie stellen bekannte Personen dar, agieren in Szenen …

Deutsche Weihnacht – Fotos von 1900–1945

27.11.2011 bis 19.02.2012

Das Ehepaar Anna und Richard Wagner fertigten in dem geschichtsträchtigen Zeitraum von 1900 bis 1945 jährlich Fotos von ihrer Weihnachtsstube an. Die ausgestellten 38 Fotos sind eine besondere Art von zeitgeschichtlicher Dokumentation, zeigen sie doch, wie man …

Bilder der Mulde — von Maria Köhler

04.09.2011 bis 13.11.2011

Maria Köhler zeigt ca. 40 Arbeiten, die in den letzten 30 Jahren entstanden. Die Künstlerin beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Fluss ihrer Heimatstadt. In vielen Bildern hat sie ihre Eindrücke festgehalten.

Ihre ersten fünf Lebensjahre …

Das blaue Wunder der Blaudrucker

Texttafeln der Ausstellung

Ausstellung
Das Blaufärben der Stoffe
Der Schatz der Blaudruckerei
Die Technik des Blaudrucks
Die Geschichte des Blaudrucks
Die Färberfamilie Leonhardt

Die Färberfamilie Leonhardt

Die Bedeutung des Geschäftsbetriebes der Färberfamilie Leonhardt ist u. a. aus Dippoldts Angaben im …

Das blaue Wunder der Blaudrucker

Texttafeln der Ausstellung

Ausstellung
Das Blaufärben der Stoffe
Der Schatz der Blaudruckerei
Die Technik des Blaudrucks
Die Geschichte des Blaudrucks
Die Färberfamilie Leonhardt

Die Geschichte des Blaudrucks

Der älteste Beleg des Zeugdrucks im Reserveverfahren, eine Kindertunika aus dem 4. Jh., …

Das blaue Wunder der Blaudrucker

Texttafeln der Ausstellung

Ausstellung
Das Blaufärben der Stoffe
Der Schatz der Blaudruckerei
Die Technik des Blaudrucks
Die Geschichte des Blaudrucks
Die Färberfamilie Leonhardt

Die Technik des Blaudrucks

Der „Blaudruck“, eine besondere Art des Zeugdruckes, ist in Wirklichkeit ein „Blaufärben“ des …

Das blaue Wunder der Blaudrucker

Texttafeln der Ausstellung

Ausstellung
Das Blaufärben der Stoffe
Der Schatz der Blaudruckerei
Die Technik des Blaudrucks
Die Geschichte des Blaudrucks
Die Färberfamilie Leonhardt

Der Schatz der Blaudruckerei

Die Model wurden und werden meist vom Formschneider bzw. -stecher hergestellt. Dieser Beruf …

Das blaue Wunder der Blaudrucker

Texttafeln der Ausstellung

Ausstellung
Das Blaufärben der Stoffe
Der Schatz der Blaudruckerei
Die Technik des Blaudrucks
Die Geschichte des Blaudrucks
Die Färberfamilie Leonhardt

Das Blaufärben der Stoffe

Der in Stücken gelieferte lndigo wurde einer besonderen Verarbeitung unterzogen. Mittels einer Reibschale, …

Das blaue Wunder der Blaudrucker

13.03.2011 bis 21.08.2011

Wer kennt sie nicht, die Aussprüche „Grün und Blau schlagen“ oder „Sein blaues Wunder erleben“. Beide haben ihren Ursprung im Handwerk der Blaufärber. Diesem Thema widmet sich das Kreismuseum Grimma in seiner neuen Ausstellung.

Im 18. und …

Die Mulde – schön und gefährlich

12.08.2012 bis 11.11.2012

In allen Jahrhunderten hat es in Grimma Hochwasser gegeben. Das erste gut dokumentierte war das von 1897.

Bis 1897 existierte für den Bezirk der Amtshauptmannschaft Grimma ein Verband der Besitzer von an der Mulde gelegenen Wassertriebwerken, der …

111 Jahre Museum Grimma

06.05.2012 bis 29.07.2012

Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt durch den Sammlungsbestand des Museums. In den 111 Jahren des Bestehens sind von Privatpersonen und Institutionen zahlreiche Gegenstände als Geschenk bzw. zur dauerhaften Aufbewahrung ins Museum gekommen. Ankäufe waren eher selten, da …

Osterausstellung mit Erhard Schwerin

04.03.2012 bis 15.04.2012

Der Sammler und Ausstellungsmacher Erhard Schwerin, Sammlungskonservator im GRASSI-Museum für Völkerkunde zu Leipzig, hat in den zurückliegenden 20 Jahren mehr als 1000 Eier aus den verschiedensten Ländern zusammengetragen. So gibt die Ausstellung mit ihren ca. 600 kleinen …

Flucht, Vertreibung, Integration

Texttafeln der Ausstellung

Ausstellung
Flüchtlinge und Vertriebene kommen in die Kreise Grimma, Wurzen und Borna Maßnahmen der Verwaltung gegen das drohende Chaos
Versorgung der Vertriebenen mit Wohnraum, Hausrat und Lebensmitteln
Die Versorgung der Vertriebenen mit Arbeitsplätzen
Horst Anders
Hans-Joachim Kullig

Flucht, Vertreibung, Integration

Texttafeln der Ausstellung

Ausstellung
Flüchtlinge und Vertriebene kommen in die Kreise Grimma, Wurzen und Borna Maßnahmen der Verwaltung gegen das drohende Chaos
Versorgung der Vertriebenen mit Wohnraum, Hausrat und Lebensmitteln
Die Versorgung der Vertriebenen mit Arbeitsplätzen
Horst Anders
Hans-Joachim Kullig

Flucht, Vertreibung, Integration

Texttafeln der Ausstellung

Ausstellung
Flüchtlinge und Vertriebene kommen in die Kreise Grimma, Wurzen und Borna Maßnahmen der Verwaltung gegen das drohende Chaos
Versorgung der Vertriebenen mit Wohnraum, Hausrat und Lebensmitteln
Die Versorgung der Vertriebenen mit Arbeitsplätzen
Horst Anders
Hans-Joachim Kullig

Flucht, Vertreibung, Integration

Texttafeln der Ausstellung

Ausstellung
Flüchtlinge und Vertriebene kommen in die Kreise Grimma, Wurzen und Borna Maßnahmen der Verwaltung gegen das drohende Chaos
Versorgung der Vertriebenen mit Wohnraum, Hausrat und Lebensmitteln
Die Versorgung der Vertriebenen mit Arbeitsplätzen
Horst Anders
Hans-Joachim Kullig

Flucht, Vertreibung, Integration

Texttafeln der Ausstellung

Ausstellung
Flüchtlinge und Vertriebene kommen in die Kreise Grimma, Wurzen und Borna Maßnahmen der Verwaltung gegen das drohende Chaos
Versorgung der Vertriebenen mit Wohnraum, Hausrat und Lebensmitteln
Die Versorgung der Vertriebenen mit Arbeitsplätzen
Horst Anders
Hans-Joachim Kullig

Flucht, Vertreibung, Integration

Texttafeln der Ausstellung

Ausstellung
Flüchtlinge und Vertriebene kommen in die Kreise Grimma, Wurzen und Borna Maßnahmen der Verwaltung gegen das drohende Chaos
Versorgung der Vertriebenen mit Wohnraum, Hausrat und Lebensmitteln
Die Versorgung der Vertriebenen mit Arbeitsplätzen
Horst Anders
Hans-Joachim Kullig

Flucht, Vertreibung, Integration

20.12.2012 bis 04.08.2013

Den Verbrechen gegen die Deutschen im Osten ging eine menschenverachtende „Volkstumspolitik“ der deutschen Besatzer in Osteuropa voraus. Der nationalsozialistische Rassenwahn und Expansionsdrang führten nicht nur zur größten militärischen Auseinandersetzung der Weltgeschichte und zum Genozid an den europäischen …

Zwischen Heimatfront und Schützengraben – Der Erste Weltkrieg im Muldental

Ausstellung
Der 1. Weltkrieg – Einführung
Die Stadt Grimma im 1. Weltkrieg
Wirtschaft der Stadt im 1. Weltkrieg
Grimmaer Produkte für die Front
Maschinenbau A.G. Golzern-Grimma
Geschoßkörbe der Firma Tretbar
Fest- und Scherzartikelfabrik Weißing
Rationierung von Lebensmitteln
Ernährungslage in Grimma

Zwischen Heimatfront und Schützengraben – Der Erste Weltkrieg im Muldental

Ausstellung
Der 1. Weltkrieg – Einführung
Die Stadt Grimma im Ersten Weltkrieg
Wirtschaft der Stadt im Ersten Weltkrieg
Grimmaer Produkte für die Front
Maschinenbau A.G. Golzern-Grimma
Geschoßkörbe der Firma Tretbar
Fest- und Scherzartikelfabrik Weißing
Rationierung von Lebensmitteln
Ernährungslage in Grimma

Zwischen Heimatfront und Schützengraben – Der Erste Weltkrieg im Muldental

Ausstellung
Der Erste Weltkrieg – Einführung
Die Stadt Grimma im Erste Weltkrieg
Wirtschaft der Stadt im Erste Weltkrieg
Grimmaer Produkte für die Front
Maschinenbau A.G. Golzern-Grimma
Geschoßkörbe der Firma Tretbar
Fest- und Scherzartikelfabrik Weißing
Rationierung von Lebensmitteln
Ernährungslage in Grimma

Zwischen Heimatfront und Schützengraben – Der Erste Weltkrieg im Muldental

Ausstellung
Der Erste Weltkrieg – Einführung
Die Stadt Grimma im Erste Weltkrieg
Wirtschaft der Stadt im Erste Weltkrieg
Grimmaer Produkte für die Front
Maschinenbau A.G. Golzern-Grimma
Geschoßkörbe der Firma Tretbar
Fest- und Scherzartikelfabrik Weißing
Rationierung von Lebensmitteln
Ernährungslage in Grimma

Zwischen Heimatfront und Schützengraben – Der Erste Weltkrieg im Muldental

Ausstellung
Der Erste Weltkrieg – Einführung
Die Stadt Grimma im Erste Weltkrieg
Wirtschaft der Stadt im Erste Weltkrieg
Grimmaer Produkte für die Front
Maschinenbau A.G. Golzern-Grimma
Geschoßkörbe der Firma Tretbar
Fest- und Scherzartikelfabrik Weißing
Rationierung von Lebensmitteln
Ernährungslage in Grimma

Zwischen Heimatfront und Schützengraben – Der Erste Weltkrieg im Muldental

Ausstellung
Der Erste Weltkrieg – Einführung
Die Stadt Grimma im Erste Weltkrieg
Wirtschaft der Stadt im Erste Weltkrieg
Grimmaer Produkte für die Front
Maschinenbau A.G. Golzern-Grimma
Geschoßkörbe der Firma Tretbar
Fest- und Scherzartikelfabrik Weißing
Rationierung von Lebensmitteln
Ernährungslage in Grimma

Zwischen Heimatfront und Schützengraben – Der Erste Weltkrieg im Muldental

Ausstellung
Der Erste Weltkrieg – Einführung
Die Stadt Grimma im Erste Weltkrieg
Wirtschaft der Stadt im Erste Weltkrieg
Grimmaer Produkte für die Front
Maschinenbau A.G. Golzern-Grimma
Geschoßkörbe der Firma Tretbar
Fest- und Scherzartikelfabrik Weißing
Rationierung von Lebensmitteln
Ernährungslage in Grimma

Zwischen Heimatfront und Schützengraben – Der Erste Weltkrieg im Muldental

Ausstellung
Der Erste Weltkrieg – Einführung
Die Stadt Grimma im Erste Weltkrieg
Wirtschaft der Stadt im Erste Weltkrieg
Grimmaer Produkte für die Front
Maschinenbau A.G. Golzern-Grimma
Geschoßkörbe der Firma Tretbar
Fest- und Scherzartikelfabrik Weißing
Rationierung von Lebensmitteln
Ernährungslage in Grimma

Zwischen Heimatfront und Schützengraben – Der Erste Weltkrieg im Muldental

Ausstellung
Der Erste Weltkrieg – Einführung
Die Stadt Grimma im Erste Weltkrieg
Wirtschaft der Stadt im Erste Weltkrieg
Grimmaer Produkte für die Front
Maschinenbau A.G. Golzern-Grimma
Geschoßkörbe der Firma Tretbar
Fest- und Scherzartikelfabrik Weißing
Rationierung von Lebensmitteln
Ernährungslage in Grimma

Zwischen Heimatfront und Schützengraben – Der Erste Weltkrieg im Muldental

Ausstellung
Der Erste Weltkrieg – Einführung
Die Stadt Grimma im Erste Weltkrieg
Wirtschaft der Stadt im Erste Weltkrieg
Grimmaer Produkte für die Front
Maschinenbau A.G. Golzern-Grimma
Geschoßkörbe der Firma Tretbar
Fest- und Scherzartikelfabrik Weißing
Rationierung von Lebensmitteln
Ernährungslage in Grimma

Zwischen Heimatfront und Schützengraben – Der Erste Weltkrieg im Muldental

Ausstellung
Der Erste Weltkrieg – Einführung
Die Stadt Grimma im Erste Weltkrieg
Wirtschaft der Stadt im Erste Weltkrieg
Grimmaer Produkte für die Front
Maschinenbau A.G. Golzern-Grimma
Geschoßkörbe der Firma Tretbar
Fest- und Scherzartikelfabrik Weissing
Rationierung von Lebensmitteln
Ernährungslage in Grimma

Zwischen Heimatfront und Schützengraben – Der Erste Weltkrieg im Muldental

Ausstellung
Der Erste Weltkrieg – Einführung
Die Stadt Grimma im Erste Weltkrieg
Wirtschaft der Stadt im Erste Weltkrieg
Grimmaer Produkte für die Front
Maschinenbau A.G. Golzern-Grimma
Geschoßkörbe der Firma Tretbar
Fest- und Scherzartikelfabrik Weißing
Rationierung von Lebensmitteln
Ernährungslage in Grimma

Martin Luther – Spurensuche

Texttafeln zur Austellung

Ausstellung
Bildung auch für Mädchen
Die Landesschule in Grimma
Die Leipziger Disputation
Die Leisniger Kastenordnung
Katharina von Bohra
Die Lutherehrung in Grimma
Johann von Staupitz
Lebensstationen Martin Luthers
Luther und die Reformation in Grimma und Umgebung
Wenzeslaus

Martin Luther – Spurensuche

Texttafeln zur Austellung

Ausstellung
Bildung auch für Mädchen
Die Landesschule in Grimma
Die Leipziger Disputation
Die Leisniger Kastenordnung
Katharina von Bohra
Die Lutherehrung in Grimma
Johann von Staupitz
Lebensstationen Martin Luthers
Luther und die Reformation in Grimma und Umgebung
Wenzeslaus

Martin Luther – Spurensuche

Texttafeln zur Austellung

Ausstellung
Bildung auch für Mädchen
Die Landesschule in Grimma
Die Leipziger Disputation
Die Leisniger Kastenordnung
Katharina von Bohra
Die Lutherehrung in Grimma
Johann von Staupitz
Lebensstationen Martin Luthers
Luther und die Reformation in Grimma und Umgebung
Wenzeslaus

Martin Luther – Spurensuche

Texttafeln zur Austellung

Ausstellung
Bildung auch für Mädchen
Die Landesschule in Grimma
Die Leipziger Disputation
Die Leisniger Kastenordnung
Katharina von Bohra
Die Lutherehrung in Grimma
Johann von Staupitz
Lebensstationen Martin Luthers
Luther und die Reformation in Grimma und Umgebung
Wenzeslaus

Martin Luther – Spurensuche

Texttafeln zur Austellung

Ausstellung
Bildung auch für Mädchen
Die Landesschule in Grimma
Die Leipziger Disputation
Die Leisniger Kastenordnung
Katharina von Bohra
Die Lutherehrung in Grimma
Johann von Staupitz
Lebensstationen Martin Luthers
Luther und die Reformation in Grimma und Umgebung
Wenzeslaus

Martin Luther – Spurensuche

Texttafeln zur Austellung

Ausstellung
Bildung auch für Mädchen
Die Landesschule in Grimma
Die Leipziger Disputation
Die Leisniger Kastenordnung
Katharina von Bohra
Die Lutherehrung in Grimma
Johann von Staupitz
Lebensstationen Martin Luthers
Luther und die Reformation in Grimma und Umgebung
Wenzeslaus

Martin Luther – Spurensuche

Texttafeln zur Austellung

Ausstellung
Bildung auch für Mädchen
Die Landesschule in Grimma
Die Leipziger Disputation
Die Leisniger Kastenordnung
Katharina von Bohra
Die Lutherehrung in Grimma
Johann von Staupitz
Lebensstationen Martin Luthers
Luther und die Reformation in Grimma und Umgebung
Wenzeslaus

Martin Luther – Spurensuche

Ausstellung
Bildung auch für Mädchen
Die Landesschule in Grimma
Die Leipziger Disputation
Die Leisniger Kastenordnung
Katharina von Bohra
Die Lutherehrung in Grimma
Johann von Staupitz
Lebensstationen Martin Luthers
Luther und die Reformation in Grimma und Umgebung
Wenzeslaus Link
Wider den

Martin Luther – Spurensuche

Texttafeln zur Austellung

Ausstellung
Bildung auch für Mädchen
Die Landesschule in Grimma
Die Leipziger Disputation
Die Leisniger Kastenordnung
Katharina von Bohra
Die Lutherehrung in Grimma
Johann von Staupitz
Lebensstationen Martin Luthers
Luther und die Reformation in Grimma und Umgebung
Wenzeslaus

Martin Luther – Spurensuche

Texttafeln zur Austellung

Ausstellung
Bildung auch für Mädchen
Die Landesschule in Grimma
Die Leipziger Disputation
Die Leisniger Kastenordnung
Katharina von Bohra
Die Lutherehrung in Grimma
Johann von Staupitz
Lebensstationen Martin Luthers
Luther und die Reformation in Grimma und Umgebung
Wenzeslaus

Martin Luther – Spurensuche

Texttafeln zur Austellung

Ausstellung
Bildung auch für Mädchen
Die Landesschule in Grimma
Die Leipziger Disputation
Die Leisniger Kastenordnung
Katharina von Bohra
Die Lutherehrung in Grimma
Johann von Staupitz
Lebensstationen Martin Luthers
Luther und die Reformation in Grimma und Umgebung
Wenzeslaus

„Klöppeln gestern und heute“ mit dem Verein Barbara Uthmann aus dem Muldental

29.11.2015 bis 14.02.2016

Der Verein wurde 1996 von einer kleinen Gruppe von Frauen aus der Region um Grimma gegründet. Initiatorin war die aus Elterlein (Erzgebirge) stammende Hobbyklöpplerin Petra Ludwig. Als kleines Kind hatte ihre Mutter sie mit dem Klöppeln vertraut …

Martin Luther – Spurensuche

23.08.2015 bis 15.11.2015

Mit 48 Abbildungen des Coburger Künstlers Gustav König (1808-1869) wird das Leben des bedeutenden Reformators in der Ausstellung nachgezeichnet.
König hatte an der Nürnberger Kunstschule und der Kunstakademie in München studiert.
Herzog Ernst von Coburg erteilte ihm …

Ursula Böstel – ein Jahrhundertleben

12.04.2015 bis 09.08.2015

Ursula Böstel wurde am 20. Januar 1915 in Leipzig geboren. Ihr Vater, Benno Schlizio, verkörperte als Jurist den typischen Intellektuellen jener Zeit. Mutter Rosa stammte aus einer liberalen Familie, die der SPD nahe stand. Ihre weltoffene und …

Der Kletteraffe – Spielzeug aus Brandenburg 1881–1991

30.11.14 bis 01.03.15

Am 30. November eröffnet das Kreismuseum Grimma um 15.00 Uhr seine diesjährige Weihnachtsausstellung mit dem Titel „Der Kletteraffe – Spielzeug aus der Stadt Brandenburg 1881-1992“. Aus der reichhaltigen, rund 6000 Stücke umfassenden Spielzeugsammlung des Stadtmuseums Brandenburg wurden …

Zwischen Heimatfront und Schützengraben – Der Erste Weltkrieg im Muldental

14.09.2014 bis 15.03.2015

Mit der Ausstellung soll der 100-jährigen Wiederkehr des Beginns des 1. Weltkrieges gedacht werden. Thematisiert werden vor allem die Auswirkungen des Großen Krieges auf die Daheimgebliebenen. Was bedeutete der Krieg für die Menschen, welche Auswirkungen hatte er auf …

173 Jahre Bilder aus Licht in Grimma

14.8. bis 13.11.2016

Mit dem von Louis Daguerre entwickelten und nach ihm bezeichneten fotografischen Verfahren, der Daguerreotypie, wurde ab 1839 die Verbreitung dieses jungen Mediums möglich. Innerhalb weniger Jahre entstanden zunächst in den bedeutenden Städten Europas fotografische Salons. Um neue …

Papiertheater – Großes Theater en miniature

1.5. bis 30.7.2016

Zu sehen ist eine reiche Anzahl an kleinen Theaterbühnen aus Papier, die in der Zeit um 1900 entstanden sind.
Ein zweiter Schwerpunkt der Ausstellung ist dem Thema Märchen gewidmet. Gezeigt werden verschiedene klassische Märchendarstellungen der Brüder Grimm …

Volkskunst zu Ostern

28.2. bis 17.4.2016

Neben einer reichen Anzahl kunstvoll verzierter Eier zeigt die Präsentation auch volkskundliche Gegenstände zur Passionsgeschichte.
Die Eier stammen aus Afrika, Australien, Asien, Peru, Deutschland, Polen, Rumänien, Russland, Tschechien, Ungarn und anderen Ländern. So gibt die Ausstellung mit …

Komm wir spielen Indianer

27.11.2016 bis 26.2.2017

Indianer aus Masse oder später Gummi waren früher ein beliebtes Weihnachtsgeschenk für Jungs. Mit diesen Figuren wurde im Kinderzimmer aber noch lieber im Sandkasten gespielt, so auch von unserem Sammler Uwe Kertscher. Seine Sammlung mit Wild-West-Figuren aus …

Feste schießen und Feste feiern – Grimmaer Schützenscheiben und -feste

27.8.2017 bis 19.11.2017

Am 27. August eröffnet das Kreismuseum Grimma seine neue Sonderausstellung „Feste schießen und Feste feiern. Grimmaer Schützenscheiben und -feste“. Thematisiert wird die Geschichte der Privilegierten Schützengesellschaft zu Grimma bis 1945. Gezeigt werden neben den Königsscheiben auch die …

Krippen der Völker – Weihnachtskrippen aus aller Welt

3.12.2017 bis 25.2.2018

Am 1. Advent eröffnet das Kreismuseum Grimma um 15.00 Uhr seine diesjährige Weihnachtsausstellung. Gezeigt werden Krippen der verschiedenen Völker aus vier Kontinenten. Die Sammlerin Marita Pesenecker hat in den letzten 25 Jahren zirka 300 Weihnachtskrippen zusammengetragen. Eine …

Das Kriegsgefangenenlager Golzern von August 1914 bis März 1917

Texttafeln der Ausstellung

Ausstellung
Gefangen im Großen Krieg
Das geistig-kulturelle Leben im Lager
Bericht über das geistig-kulturelle Leben im Lager Golzern
Ernährung der Kriegsgefangenen
Arbeitseinsatz der Kriegsgefangenen
Die medizinische Betreuung der Kriegsgefangenen
Die Postzensur im Kriegsgefangenenlager
Gefangenenbewachung und Fluchtproblem

Gefangenenbewachung

Das Kriegsgefangenenlager Golzern von August 1914 bis März 1917

Texttafeln der Ausstellung

Ausstellung
Gefangen im Großen Krieg
Das geistig-kulturelle Leben im Lager
Bericht über das geistig-kulturelle Leben im Lager Golzern
Ernährung der Kriegsgefangenen
Arbeitseinsatz der Kriegsgefangenen
Die medizinische Betreuung der Kriegsgefangenen
Die Postzensur im Kriegsgefangenenlager
Gefangenenbewachung und Fluchtproblem

Die

Das Kriegsgefangenenlager Golzern von August 1914 bis März 1917

Texttafeln der Ausstellung

Ausstellung
Gefangen im Großen Krieg
Das geistig-kulturelle Leben im Lager
Bericht über das geistig-kulturelle Leben im Lager Golzern
Ernährung der Kriegsgefangenen
Arbeitseinsatz der Kriegsgefangenen
Die medizinische Betreuung der Kriegsgefangenen
Die Postzensur im Kriegsgefangenenlager
Gefangenenbewachung und Fluchtproblem

Die

Das Kriegsgefangenenlager Golzern von August 1914 bis März 1917

Texttafeln der Ausstellung

Ausstellung
Gefangen im Großen Krieg
Das geistig-kulturelle Leben im Lager
Bericht über das geistig-kulturelle Leben im Lager Golzern
Ernährung der Kriegsgefangenen
Arbeitseinsatz der Kriegsgefangenen
Die medizinische Betreuung der Kriegsgefangenen
Die Postzensur im Kriegsgefangenenlager
Gefangenenbewachung und Fluchtproblem

Arbeitseinsatz

Das Kriegsgefangenenlager Golzern von 1914 bis 1917

Ausstellung
Gefangen im Großen Krieg
Das geistig-kulturelle Leben im Lager
Bericht über das geistig-kulturelle Leben im Lager Golzern
Ernährung der Kriegsgefangenen
Arbeitseinsatz der Kriegsgefangenen
Die medizinische Betreuung der Kriegsgefangenen
Die Postzensur im Kriegsgefangenenlager
Gefangenenbewachung und Fluchtproblem

Ernährung der Kriegsgefangenen

Mit …

Das Kriegsgefangenenlager Golzern von August 1914 bis März 1917

Texttafeln der Ausstellung

Ausstellung
Gefangen im Großen Krieg
Das geistig-kulturelle Leben im Lager
Bericht über das geistig-kulturelle Leben im Lager Golzern
Ernährung der Kriegsgefangenen
Arbeitseinsatz der Kriegsgefangenen
Die medizinische Betreuung der Kriegsgefangenen
Die Postzensur im Kriegsgefangenenlager
Gefangenenbewachung und Fluchtproblem

Bericht

Das Kriegsgefangenenlager Golzern von August 1914 bis März 1917

Texttafeln der Ausstellung

Ausstellung
Gefangen im Großen Krieg
Das geistig-kulturelle Leben im Lager
Bericht über das geistig-kulturelle Leben im Lager Golzern
Ernährung der Kriegsgefangenen
Arbeitseinsatz der Kriegsgefangenen
Die medizinische Betreuung der Kriegsgefangenen
Die Postzensur im Kriegsgefangenenlager
Gefangenenbewachung und Fluchtproblem

Das

Das Kriegsgefangenenlager Golzern von August 1914 bis März 1917

Ausstellung
Gefangen im Großen Krieg
Das geistig-kulturelle Leben im Lager
Bericht über das geistig-kulturelle Leben im Lager Golzern
Ernährung der Kriegsgefangenen
Arbeitseinsatz der Kriegsgefangenen
Die medizinische Betreuung der Kriegsgefangenen
Die Postzensur im Kriegsgefangenenlager
Gefangenenbewachung und Fluchtproblem

Gefangen im Großen Krieg

Das Kriegsgefangenenlager Golzern von 1914 bis 1917

19.3.2017 bis 13.8.2017

Im August 1914 stellte der Besitzer der Papierfabrik Golzern, Schröder, die Räume der ehemaligen Maschinenfabrik in Golzern für die Errichtung eines Kriegsgefangenenlagers zur Verfügung. Mit der Leitung des Lagers wurde Major von Wolffersdorf von Seiten der Zivil- …

Gott würfelt nicht – Die Menschheit schon

11.3. 2018 bis 8.7.2018

Jeder kennt ihn und hat ihn bereits einmal genutzt, ob bei einer Partie „Mensch ärgere Dich nicht“ mit der Familie oder um eine Entscheidung zu treffen. Doch wenn man ihn genauer betrachtet, erkennt man erst die …

Als in Grimma das Gewerbe blühte

vom 22.7. bis 18.11.2018

In der Ausstellung werden der 1858 gegründete Gewerbeverein in Grimma und seine großen Gewerbeausstellungen 1860 und 1908 vorgestellt. Die Organisation der großen Ausstellung von 1908 zeigt, mit welch enormem Aufwand und Engagement diese Präsentation von den …

Weihnachten im Erzgebirge

2.12.2018 bis 3.3.2019

Am Sonntag, dem 1. Advent eröffnet das Kreismuseum Grimma um 15.00 Uhr seine neue Ausstellung unter dem Titel „Weihnachten im Erzgebirge“.

Wer kennt sie nicht – die Räuchermänner, Engel und Bergmänner, die Schwibbögen, Pyramiden, Bergparaden, Krippen und …

Holzkunst aus Sachsen und Polen

18.8. bis 17.11.2019

Am Sonntag, dem 18. August, eröffnet das Kreismuseum Grimma um 15.00 Uhr seine neue Ausstellung „Holzkunst aus Sachsen und Polen“. Gezeigt werden Arbeiten von Grit Weiß aus Annaberg-Buchholz, der Werkstatt Emil Helbig aus Lengefeld, Matthias Hillig aus …

Weihnachten in Grimma und im Muldental

1.12.2019 bis 9.2.2020

Am 1. Adventssonntag eröffnet das Kreismuseum Grimma um 15.00 Uhr seine diesjährige Weihnachtsausstellung.
Wie feierte man früher in der Familie das Weihnachtsfest? Welche Speisen kamen auf den Tisch? Wann wurde der Stollen angeschnitten? Was bekamen die Kinder …

Vorschau


29.11.20 bis 28.2.2021

Sonderausstellung
Weihnachtsausstellung

Monika liebt`s bunt – Mode in der DDR

17.3. bis 4.8.2019

Am Sonntag, dem 17. März, um 15.00 Uhr eröffnet das Kreismuseum Grimma seine neue Sonderausstellung zum Thema Mode in der DDR. Die Präsentation bietet einen abwechslungsreichen Blick auf die Modegeschichte in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts …

Weihnachten im Kreismuseum

Treffpunkt: Museum Grimma

Dauer: 1,5 bis 3 Stunden

Am 1. Advent eröffnet das Museum die jährliche Weihnachtsausstellung. Mit Liebe zum Detail werden u.a. Spielzeug, internationale Weihnachtskrippen, Christbaumschmuck aus Glas oder erzgebirgische Volkskunst gezeigt. Nach einer der Altersgruppe angepassten Führung können die Kinder …

Kochen in der schwarzen Küche

Treffpunkt: Museum Grimma

Dauer: Führung ca. 45 Minuten, Kochen ca. 2 Stunden

Vorgestellt wird der Alltag der Hausfrau in der Küche: das Anheizen des Herdes mittels Holz, das Kochen über dem offenen Feuer, die dazu benötigten Küchengeräte.

Aus dem Museumsdepot werden ausgewählte …

Handwerk und Industrialisierung

Treffpunkt: Museum Grimma

Dauer: ca. 45 Minuten

Die Bürger der mittelalterlichen Stadt Grimma hatten verschiedene Möglichkeiten, ihren Lebensunterhalt und ihre alltägliche Versorgung zu sichern. Wirtschaftliche Grundlagen waren dabei zunächst die Einnahmen aus Handel und Handwerk. Seit dem Spätmittelalter betrieben die Bürger zusätzlich …

Erziehung zur Elite

Treffpunkt: Museum Grimma

Dauer: ca. 45 Minuten bis 1,5 Stunden

Die Fürsten- und Landesschulen gehörten zu den bedeutendsten evangelischen Bildungseinrichtungen in Deutschland. In der Reformationszeit wurden sie in den nun leer stehenden Klöstern St. Afra in Meißen, St. Augustin zu Grimma und …

Nikolaialtar Grimma

Treffpunkt: Friedhof Grimma, Begräbniskapelle 

Dauer: ca. 3/4 Stunde

Der Wandelaltar stammt aus der 1888 abgerissenen Nikolaikirche in Grimma. Er ist ein Werk vom Anfang des 16. Jh. und wird …

Mühlenwanderung

Treffpunkt: Großmühle Grimma

Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden

Diese Wanderung führt zu den drei Mühlen in unserer Region:
der Großmühle Grimma, der Schiffmühle in Höfgen und der Wassermühle in Höfgen.

Vermittelt werden Kenntnisse über die …

Sagenwanderung

Treffpunkt: Kreismuseum Grimma

Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden

Die Wanderung beginnt im Museum mit der Besichtigung des sogenannten „Mönchskelches“ und der Sage vom unterirdischen Gang, welcher vom Augustinerkloster zum Zisterzienserinnenkloster nach Nimbschen …

Döbenwanderung

Treffpunkt: Golzern, Papierfabrik

Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden

Die Wanderung nach Döben führt durch das Naturschutzgebiet Döbener Wald am Steilhang der Mulde entlang. Ende März bis April findet man hier viele Frühjahrsblüher.

Die einzelnen Besichtigungspunkte sind …

Kloster Nimbschen

Treffpunkt: Nimbschen, Klosterruine

Dauer: ca. 45 Minuten

Vorgestellt wird die Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Nimbschen. Schwerpunkt sind die wirtschaftlichen Grundlagen des Klosters, die Baugestaltung der Anlage sowie der Klosteralltag „ora et labora“.

Katharina von Bora verbrachte 14 Jahre ihres Lebens bis zu …

Stadtrundgang

Treffpunkt: Museum Grimma

Dauer: ca. 1,5 bis 3 Stunden

Der Stadtrundgang führt durch die malerische Altstadt von Grimma, Treffpunkt ist das Museum.

Die erste Station ist die Stadtmauer an der Mulde. Sie stammt aus dem ersten Drittel des 13. Jh. und umgab in …

Veranstaltungen

Sonderausstellungen

17.3. bis 4.8.2019Sonderausstellung
„Monika liebt’s bunt – Mode in der DDR“

Veranstaltungen

17.3.19 um 15.00 UhrAusstellungseröffnung
„Monika liebt’s bunt – Mode in der DDR“

31.3.19 von 10-17 Uhr
Antiquitätenschätzung „Zwischen Kunst und Kitsch“
mit Ingo Henjes

7.4.19 von 10-17 …

Die Landesschule

Nach der Reformation und der damit einhergehenden Säkularisation der Klöster richtete Kurfürst Moritz von Sachsen 1550 in dem leer stehenden Gebäude der Augustiner eine Landesschule ein. Es war nach St. Afra in Meißen und Schulpforta bei Naumburg, welche seit 1543 …

Industrialisierung

Industrialisierung

In der 2. Hälfte des 19. Jh. brachte der Eisenbahnanschluss Leipzig–Grimma–Dresden einen Aufschwung der Industrialisierung mit sich. Die Bevölkerungszahl hatte sich in Grimma zwischen 1840 und 1890 fast verdoppelt. Zwischen der Altstadt und dem Bahnhof setzte eine rege Bautätigkeit …

Handwerk

Kaufleute und Handwerker siedelten sich im 12. und 13. Jh. in der Nähe der markgräflichen Burg in Grimma an. Geistliches Zentrum der Fernhändler war die Nikolaikirche – der hl. Nikolaus war Schutzpatron der Kaufleute. In unmittelbarer Nähe der Kirche errichteten sie …

Das Druck- und Verlagswesen in Grimma

Grimma ist seit dem 16. Jh. auch als Ort der Buchdruckerkunst bekannt. Aus dieser frühen Zeit besitzt das Museum eine Flugschrift Martin Luthers, auf der als Druckort die Stadt „Grym“ angegeben wird, wobei die Nennung der Werkstatt unterbleibt.

Ihre Blütezeit …

Leitbild für das Kreismuseum Grimma

Präambel

Das Kreismuseum Grimma ist eine in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zunehmend vernetzte Einrichtung mit historischen Wurzeln.

Wir haben in diesem Leitbild unser Selbstverständnis formuliert und das traditionelle Museumsmotto „Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln“ weiterentwickelt, um den heutigen und zukünftigen …

Museumskonzeption

1. Auftragsbedingungen 

1.1. Warum eine neue Museumskonzeption

Das Kreismuseum Grimma besitzt seit vielen Jahren eine Museumskonzeption als internes Arbeitspapier. Im Zuge der veränderten Förderkriterien des Kulturraumes wurde diese Konzeption nun überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht. Wies die …

Das Museum

Geschichte

Das Kreismuseum befindet sich in einem der geschichtsträchtigen Baudenkmäler der Stadt Grimma. Im Mittelalter gehörte das Gelände des Museums zum Augustinerkirchhof. Die ehemalige Klosterkirche der Augustiner-Eremiten neben dem Museum prägt noch heute das Stadtbild. Nach der Reformation richtete hier …