Kindheit in Grimma

23.7. bis 12.11.2023

Am Sonntag, dem 23. Juli, eröffnet das Kreismuseum Grimma um 15.00 Uhr seine neue Sonderausstellung.
Vor einigen Monaten hatte das Museumsteam in der Presse dazu aufgerufen, mit Leihgaben und kleinen Geschichten die Ausstellung „Kindheit in Grimma“ zu …

Rudolf Fix – Mobiles

Rudolf Fix – Meisterstück

Rudolf Fix – Landwirtschaftsgeräte

Rudolf Fix – Eisenbahnen

Rudolf Fix – Edelhölzer

Der Steinbruch von Hermann Weishorn am Hengstberg in Grimma-Hohnstädt

Der Steinabbau am Hengstberg läßt sich bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Um 1853 existierten bereits zwei kleinere Brüche, die von den umliegenden Dörfern vornehmlich zur Eigenversorgung genutzt wurden. Die Pachtung des Bruches, welcher zum Hohnstädter Ritttergut gehörte, durch …

Walter Artus – Bilder aus dem Muldental

19.3. bis 2.7.2023

Vom 19.3. bis 2.7.2023 zeigt das Kreismuseum Grimma eine Ausstellung mit Bildern des Grimmaer Kunstmalers Walter Artus. Die Eröffnung findet am 19. März um 15.00 Uhr statt.

Walter Artus lebte und arbeitete von 1914 bis 1945 in …

Feste schießen und Feste feiern – Grimmaer Schützenscheiben und -feste

Begleitheft zur Ausstellung

Kommandanten der Schützengesellschaft Grimma

1730 Thessel, Bürgermeister
1739 – 1749 Stutz, Kämmerer
1749 – 1754 Fiedler, Stadtrichter
1754 – 1758 Berger, Stadtrichter
1763 – 1768 Meyle, Kämmerer
1769 – 1773 Berger, Sattler
? – 1781 Wächtler, Tuchmacher…

Feste schießen und Feste feiern – Grimmaer Schützenscheiben und -feste

Begleitheft zur Ausstellung

Grimmaer Schützenkönige

1702 – Huhn, Bürgermeister
1720 – Huhn, Bürgermeister
1730 – Thessel, Bürgermeister
1752 – Schroth, Kannengießer
1763 – Dümbte, Bäcker
1764 – Schaate, Maurer
1765 – Amtmann, Schuhmacher
1767 – Schumann, Maurer
1768 – Barth, …

Feste schießen und Feste feiern – Grimmaer Schützenscheiben und -feste

Begleitheft zur Ausstellung

Aus der Geschichte von Schützenhaus und Schützenhof

Zwei Gaststätten spielten in der Geschichte der Schützengesellschaft eine besondere Rolle. Zum Einen das Schieß-, später Schützenhaus mit der angrenzenden Schützenwiese, zum Anderen von 1901 bis 1945 der Schützenhof mit …

Feste schießen und Feste feiern – Grimmaer Schützenscheiben und -feste

Begleitheft zur Ausstellung

Schützenfeste im Wandel der Zeit

Wann die hiesige Schützengilde die ersten Schützenfeste veranstaltete ist nicht mehr bekannt, aber bereits 1455 ist mit dem Landesschießen in Grimma ein erstes Fest überliefert. Allerdings ist unklar, ob in den ersten …

Feste schießen und Feste feiern – Grimmaer Schützenscheiben und -feste

Begleitheft zur Ausstellung

Grimmaer Schützenscheiben

Die ersten bemalten Schießscheiben kamen im ausgehenden Mittelalter auf. Vorher schoss man vornehmlich auf ein aufgerichtetes Zielzeichen, dem Vogel auf der Stange oder auf eine gekennzeichnete Wand. Geschossen wurde mit der Armbrust oder dem Bogen, …

Feste schießen und Feste feiern – Grimmaer Schützenscheiben und -feste

Begleitheft zur Ausstellung

Vorwort

Die vorliegende Arbeit entstand als Begleitheft für die Ausstellung „Feste schießen und Feste feiern – Schützenscheiben aus Grimma“ im Kreismuseum Grimma, welche vom 27. August bis zum 19. November 2017 zu sehen war. Während in der …

Feste schießen und Feste feiern – Grimmaer Schützenscheiben und -feste

Begleitheft zur Ausstellung

Aus der Geschichte der Grimmaer Schützengesellschaften

Als im 15. Jahrhundert das Reich in inneren Wirren und Kämpfen versank bildeten sich, meist aus den Zünften der Handwerker, in vielen Städten Schützengilden. So entstand auch in Grimma 1451 eine …

Weihnachten in der Puppenstube – Sammlung von Karin Neubauer

27.11.2022 bis 26.2.2023

Am 27.11.2022 um 15.00 Uhr eröffnet das Kreismuseum Grimma seine diesjährige Weihnachtsausstellung. Diesmal dreht sich alles um die Puppenstube. Gezeigt wird die Sammlung von Karin Neubauer aus Chemnitz. Inspiriert von ihren Kindheitserinnerungen, sammelt die Ausstellerin seit über …

Rudolf Fix – Ein Spielzeugmacherleben im 20. Jahrhundert

24.7. bis 13.11.2022

Am 24.7.22 eröffnet das Kreismuseum Grimma um 15.00 Uhr die Ausstellung „Rudolf Fix – ein Spielzeugmacherleben im 20. Jahrhundert“.
Rudolf Fix wurde 1908 in Leipzig-Connewitz geboren. Sein Urgroßvater war Eisenbahnschlosser. Sein Großvater arbeitete als Xylograph, stellte also …

Reiseberichte Ukraine

3.4.2022 bis 3.7.2022

Am Sonntag, dem 3.4.2022, um 15.00 Uhr eröffnet das Kreismuseum Grimma seine neue Sonderausstellung „Ukraine – Reiseberichte“.
Mit dieser Präsentation möchten die Mitarbeiter des Kreismuseums sowie die Mitglieder des Vereins „Freundeskreis des Museums Grimma e.V.“ ihre Solidarität …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Literatur / Quellen

Wochen- und Anzeigeblatt für die Stadt Grimma. 1839 – 1883
Nachrichten für Grimma und Umgebung. 1883 – 1945
Sturm-Francke, Renate: 80 Jahre Photo-Pippig. in: Der Rundblick 1977 S.66-67
Pippig, Manfred: Grimma und seine Fotografen. in: Mein …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

C. Brunotte

1879

Am 22. Februar 1879 verkündete der Fotograf C. Brunotte per Anzeige die Absicht, sein Geschäft nach Grimma verlegen zu wollen. Allerdings fanden sich bisher keine Belege dafür, dass er sein Vorhaben jemals in die Tat umsetzte.…

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

W. Jahn

1865

Mitte Oktober 1865 hielt sich bis zum Jahresende der Maler und Fotograf W. Jahn in Döben auf. Er fertigte täglich zwischen 9 und 14 Uhr Visitenkartenbilder und Portraits bis zu einer Größe von etwa 30cm an. …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Unbekannt

1847

Vom 1. bis zum 10. Mai 1847 hielt sich ein namentlich nicht genannter Daguerreotypist in Grimma auf. Er wohnte im Hause des Schneidermeisters Monicke in der Hohnstädter Straße.

Als in Grimma das Gewerbe blühte

Quellen

Akten des Stadtarchivs Grimma. Karton VIIIe
(Gewerbeverein 1907-1910 / Gewerbeausstellung)
Fotoalbum der Gewerbeausstellung von 1908
Wochen- und Anzeigeblatt für die Stadt Grimma. 1857-1883
Nachrichten für Grimma und Umgebung. 1883-1945
Satzungen des Gewerbevereins/-verbandes…

Als in Grimma das Gewerbe blühte

Der Gewerbeverein Grimma/Sa. e.V.

In den unsicheren Zeiten nach der politischen Wende 1989 gab es auch in Grimma Bestrebungen zur Neugründung eines Gewerbevereins. Nachdem 1990 ein erster Anlauf scheiterte, wurde schließlich Anfang Mai 1992 in der Grundmühle, mit zunächst 42 …

Als in Grimma das Gewerbe blühte

Die Industrie- und Gewerbeausstellung 1908

Fazit

Die zweite Gewerbeausstellung präsentierte das Grimmaer Gewerbe in seiner größten Blüte, bevor der Erste Weltkrieg den wirtschaftlichen Niedergang einläutete. Nur wenige Firmen, welche damals ausstellten existieren zum Teil in anderer Form noch heute. Handel …

Als in Grimma das Gewerbe blühte

Die Industrie- und Gewerbeausstellung 1908

Die Ausstellungslotterie

Wie bei damaligen Gewerbeausstellungen üblich, diente auch bei der zweiten Grimmaer Gewerbeausstellung eine Lotterie zur Teilfinanzierung. Hierfür wurden vom Lotterieausschuss von den Ausstellern Objekte angekauft und durch die Losverkäufe gegenfinanziert. Die besten Stücke, …

Als in Grimma das Gewerbe blühte

Die Industrie- und Gewerbeausstellung 1908

Die Festspiele

Eine kleine Besonderheit der Grimmaer Gewerbeausstellung stellten die Festspiele dar, welche es in dieser Fülle bisher noch nicht gegeben hatte und die maßgeblich zum Erfolg beitrugen.

Mit wenigen Ausnahmen wurden die zwei Festspiele …

Als in Grimma das Gewerbe blühte

Die Industrie- und Gewerbeausstellung 1908

Das Kulturprogramm

Die Gewerbeausstellung wurde von einem umfangreichen Kulturprogramm begleitet. Neben den ständigen Attraktionen wie einer 25m hohen Spiralrutsche oder einer Reithalle standen den Besuchern auch mehrere Lokale zur Verfügung, die mit täglichen Gesangsdarbietungen und …

Als in Grimma das Gewerbe blühte

Die Industrie- und Gewerbeausstellung 1908

Ablauf

Am Samstag den 6. Juni wurde die zweite Grimmaer Gewerbeausstellung um 11.30 Uhr eröffnet. Neben den Ausstellern erschienen der Amtshauptmann und der Bürgermeister mit sämtlichen Ratsmitgliedern, Vertreter der Handelskammer, der Vorsitzende der Gewerbekammer und …

Als in Grimma das Gewerbe blühte

Die Industrie- und Gewerbeausstellung 1908

Das Ausstellungsgelände

Das Ausstellungsgelände umfasste das gesamte östliche Areal des heutigen Volkshausplatzes, d.h. den Schützenhausplatz und die nördlich angrenzenden Wiesen bis zur damaligen Mohr’schen Waschanstalt (heute Metallbau Bennewitz) sowie zwei privaten Obstgärten. Bereits im Herbst …

Als in Grimma das Gewerbe blühte

Die Industrie- und Gewerbeausstellung 1908

Ausstellungsplakat und Ausstellungspostkarten

Um die geplante Ausstellung schon im Vorfeld umfassend zu bewerben, brauchte der Presseausschuss passende Plakate und Postkarten. Ende Oktober 1907 rief die Ausstellungsleitung daher einen Wettbewerb für die Gestaltung des Ausstellungsplakates aus. …

Als in Grimma das Gewerbe blühte

Die Industrie- und Gewerbeausstellung 1908

Vorbereitungen

Als das 50-jährige Jubiläum des Gewerbevereins bevorstand, regte der Goldschmiedemeister Noack, welcher seit geraumer Zeit erneut den Vorsitz innehatte, wieder eine Ausstellung an. Im Mai 1907 führte man daher eine Befragung unter den hiesigen …

Als in Grimma das Gewerbe blühte

Die Industrie- und Gewerbeausstellung 1908

Geplante Ausstellungen

Seit der erfolgreichen Ausstellung von 1860 unternahm der Gewerbeverein immer wieder Anläufe für eine Weitere. Hielt den Verein bis 1875 die geringe Mitgliederzahl von einer neuen Ausstellung ab, war es seit dem die …

Als in Grimma das Gewerbe blühte

Die erste Grimmaer Gewerbeausstellung 1860

Der Grimmaer Gewerbeverein beabsichtigte, sich mit einer Ausstellung über das hiesige Gewerbe im Sommer 1860 der Öffentlichkeit zu präsentieren. Trotz der Widerstände einiger Grimmaer Bürger, vor allem der Lehrer und Beamten, welche das hiesige Gewerbe …

Als in Grimma das Gewerbe blühte

Der Grimmaer Gewerbeverein

Der Grimmaer Gewerbeverein wurde am 18. Mai 1858 im Saal der Gattersburg gegründet. Die erste Anregung zur Gründung eines örtlichen Vereins kam vom Zentralvorstand der sächsischen Gewerbevereine, in Person von Herrn Rewitzer, welcher Vorsitzender der II. Sächsischen …

Als in Grimma das Gewerbe blühte

Einführung

In den 1820er Jahren begann, mit der ersten Landesausstellung in Dresden 1824, auch in Sachsen das Zeitalter der großen Gewerbeausstellungen. Zunächst ging es den Organisatoren zumeist darum, dem Publikum aktuelle Innovationen in Industrie und Handwerk bekannt zu machen, um …

Als in Grimma das Gewerbe blühte

Vorwort

Das vorliegende Heft entstand aus Anlass der Sonderausstellung „Als in Grimma das Gewerbe blühte“, welche vom 22. Juli bis zum 18. November im Kreismuseum Grimma präsentiert wird. Vor allem die beiden Gewerbeausstellungen von 1860 und 1908 werden näher beleuchtet. …

Als in Grimma das Gewerbe blühte – Die Aussteller

Quellen / Literatur (Auswahl) / Impressum

Akten des Stadtarchivs Grimma. Karton VIIIe (Gewerbeverein 1907-1910 / Gewerbeausstellung)

Fotoalbum der Gewerbeausstellung von 1908
Wochen- und Anzeigeblatt für die Stadt Grimma. 1857-1883
Nachrichten für Grimma und Umgebung. 1883-1945
Handelsregister
diverse Geschäftschroniken

Herausgeber: Kreismuseum …

Als in Grimma das Gewerbe blühte – Die Aussteller

K 1: Adolph Hartig – Gärtnerei

Der Vater Adolph Hartigs, der zuvor die Gärtnerei am Theresenhaus (Steingarten) in Pacht hatte, kaufte 1877 ein Stück Land in der heutigen Straße des Friedens (bei Penny) und richtete hier seinen eigenen Gartenbaubetrieb ein. …

Als in Grimma das Gewerbe blühte – Die Aussteller

Vorwort

Während das erste Begleitheft zur Sonderausstellung „Als in Grimma das Gewerbe blühte“ nur genügend Raum bot, um den Gewerbeverein und seine beiden Ausstellungen näher zu betrachten, wird im zweiten Heft auf die beteiligten Firmen der Gewerbeausstellung von 1908 eingegangen. …

Großmühle Grimma

Ausstellung
Die Mühlenbesitzerfamilie Gleisberg
Geschichte der Großmühle Tafel 1
Geschichte der Großmühle Tafel 2
Geschichte der Großmühle Tafel 3

Geschichte der Großmühle 3

1935 ließ Gottfried Gleisberg eine neue Voith-Turbine für den Mühlenantrieb einbauen und 1939 zusätzlich noch eine für …

Großmühle Grimma

Ausstellung
Die Mühlenbesitzerfamilie Gleisberg
Geschichte der Großmühle Tafel 1
Geschichte der Großmühle Tafel 2
Geschichte der Großmühle Tafel 3

Geschichte der Großmühle 2

Im Jahre 1723 war die Mühle so weit heruntergekommen, dass man sich zu einem Neubau entschloss. Eigentlich …

Großmühle Grimma

Ausstellung
Die Mühlenbesitzerfamilie Gleisberg
Geschichte der Großmühle Tafel 1
Geschichte der Großmühle Tafel 2
Geschichte der Großmühle Tafel 3

Geschichte der Großmühle 1

Wann genau die Großmühle – früher Obermühle genannt – errichtet wurde, ist urkundlich nicht belegt. Der ursprüngliche …

Großmühle Grimma

Ausstellung
Die Mühlenbesitzerfamilie Gleisberg
Geschichte der Großmühle Tafel 1
Geschichte der Großmühle Tafel 2
Geschichte der Großmühle Tafel 3

Die Mühlenbesitzerfamilie Gleisberg

Hermann Gleisberg 1848-1929
Hermann Gleisberg wurde am 29.1.1848 in Köthen/Anhalt geboren. 1870/71 nahm er als Einjährig-Freiwilliger im Infanterie-Regiment …

Die malenden Maurer Friedrich und Ludwig Harnisch

Sucht man nach alten Stadtansichten aus dem 16. Jh. …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

J. Gelpke

1843

Der Dresdner Chemiker J. Gelpke war 1843 mit hoher Wahrscheinlichkeit der Erste, welcher in Grimma Lichtbilder anfertigte. Vom 27. März bis zum 1. April 1843 schlug er sein Atelier im Hause des Kaufmanns Borchers in der …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Karl Koischwitz

1919?–1940?

Karl Koischwitz kam kurz nach der Jahrhundertwende als Lackierer nach Grimma. Nach dem Ersten Weltkrieg betrieb er in der Schulstraße 39 einen Fotokunstverlag und Spezialhaus für fotografische Bedarfsartikel. Zumindest im Nebenerwerb war ab dieser Zeit als …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

C. Gustav Meyer

1911?–1918?

Der Grimmaer Buchdruckermeister Gustav Meyer ist vor allem durch seine Ansichtskarten vertreten. Am 15. Oktober 1896 hatte er die von August Hartmann betriebene Buchbinderei und Papierwarenhandlung in der Lorenzstraße 15 käuflich erworben. Wohl kurze Zeit …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

C. Brunotte

1879

Am 22. Februar 1879 verkündete der Fotograf C. Brunotte per Anzeige, die Absicht sein Geschäft nach Grimma verlegen zu wollen. Allerdings fanden sich bisher keine Belege dafür, dass er sein Vorhaben jemals in die Tat umsetzte.…

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Paul Peschel

1937–ca. 1973

Am 15. August 1937 übernahm der Drogist Paul Peschel, die von Albert Anspach geführte, alteingesessene Drogerie Louis Schönherr in der Langen Straße 56. Fotoartikel gehörten aber nicht von Beginn an zum Sortiment. Als Fotograf ist …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Herbert Höppner

1932–1945?

Ähnliches wie für Kupferschmidt gilt auch für den Optiker und späteren Innungsmeister Herbert Höppner, welcher in der Brückenstraße 22 sein Geschäft Anfang der 1930er eröffnete. Das entwickeln, kopieren, vergrößern von Filmen und der Verkauf von Fototechnik …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Walter Kupferschmidt

1929–1941?

Die massenhafte Verbreitung der Fotografie in den 1920er und 1930er Jahren führte zum Einstieg von Optikern und Drogisten in dieses Geschäft. Fotoapparate waren in den 1930ern beispielsweise schon ab 1,50 Mark erhältlich. So nahm der Uhrmacher …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Harry Hoppe

1937-1940

Von der Witwe des Fotografen Beier, Clara geb. Ziegler, erwarb der Fotografenmeister Harry Hoppe die Geschäftseinrichtung und das umfangreiche Plattenlager. Am 12. Oktober eröffnete er in der Langen Straße 29 sein Atelier. Über ihn selbst ist …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Max Beyreuther

1930–1960

Der Fotograf Max Beyreuther übernahm Ende 1930 die Photographische Kunstanstalt Karl Plathen am Wallgraben 1, das ehemalige Atelier von Ernst Jäger. Geöffnet war das Atelier täglich zwischen 7 und 21 Uhr, sonntags 10 bis 18 Uhr. …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Karl Plathen

1927-1930

Neuer Inhaber des Ateliers am Wallgraben wurde die Leipziger Fotografenfamilie Plathen, die das Atelier als nunmehriges Zweitgeschäft ihres Leipziger Stammhauses am 6. März 1927 neu eröffnete. Das Leipziger Stammhaus wurde 1907 von J.K. Plathen gegründet und …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Bruno Mühlpfordt

1922-1926

Ende Dezember 1922 eröffnete der Fotografenmeister Theodor Bruno Mühlpfordt das alte Jäger’sche Atelier am Wallgraben wieder, nachdem er es zuvor von T. Rösler käuflich erworben und renoviert hatte. Zuvor war er von 1913-1922 Inhaber eines 1906 …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

T. Rösler

1920-1922

Anfang November 1920 erwarb der Fotograf T. Rösler das Atelier von Ernst Jäger. Er scheint vor allem als Portraitfotograf tätig gewesen zu sein und machte für Gruppen- bzw. Familienaufnahmen auch Hausbesuche. In der zweiten Jahreshälfte 1922 …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Hermann Beier

1909 – 1936

Der aus Altenburg stammende Fotografenmeister Friedrich Hermann Beier (1874-1936) übernahm am 1. April 1909 das Atelier von Philipp Meinhardt in der Langen Str. 28, welcher es aus vorgeblich gesundheitlichen Gründen verkaufte. Zuvor betrieb Beier …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Philipp Meinhardt

1899-1909

Im April 1899 übernahm Philipp Meinhardt (09.08.1873, Dahme – ?) das Geschäft seines Vaters und baute es weiter aus. Anfang Dezember 1900 bezog er einen neu errichteten Erweiterungsbau am bisherigen Standort (Frauenstr. 39) in welchem er …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Clemens Pippig

1896-1945

Das heute bekannteste Foto-Atelier Grimmas ist das Geschäft von Photo-Pippig. Der Gründer Clemens Pippig (1873-1952) stammte aus Treuen im Voigtland und war eigentlich Drogist.
Am 1. April 1887 begann er seine Lehre in der Fotodrogerie Kölbel …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Georg Lücker

1895-1897

Nur für wenige Jahre existierte in der Leipziger Str. 134 (1) das Atelier von Georg Lücker. Am 27. Oktober 1895 eröffnet, ist es bis 1897 nachweisbar und schloss spätestens im Oktober 1898. Lücker hatte täglich zwischen …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Johann Lücker

1892

Im Gewerbeverzeichnis der Stadt Grimma wurde am 30. Mai 1892 der Fotograf Johann Gerhardt Lücker eingetragen. Er stammte aus Saaren und war zu diesem Zeitpunkt schon 50 Jahre alt. Sein Atelier befand sich in der Leipziger …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Ernst Robert Jaeger

1890–1920

Ende März 1890 eröffnete der aus Gera stammende Fotograf Ernst Robert Jäger sein Atelier in dem noch nicht ganz fertig gestellten Wohnhaus in der Hennigstr. 8 (Friedr.-Oettler-Str.). Sein Atelier war täglich zwischen 9 und 18 …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Albert Meinhardt

1881–1899

Anfang Dezember 1881 eröffnete der aus Stollberg stammende Fotograf Albert Adolph Meinhardt (1847-1905) ein Atelier in der damaligen Lorenzstraße 190 (4). Wie die meisten Fotografen der Zeit machte er in erster Linie Portraits und Gruppenaufnahmen, daneben …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Wilhelm Wilde

1881–1889

Seit August 1881 suchte der Leisniger Fotograf Karl Wilhelm Wilde in Grimma eine passende Unterkunft zur Errichtung eines Foto-Ateliers. Am 21. Oktober konnte er schließlich sein Geschäft in der Hohnstädter Str. 26 eröffnen. Die Öffnungszeiten lagen …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Gustav Pötzsch

1875–1881

Zwischen 1875 bis mindestens 1881 existierte in der Webergasse 83 (Weberstraße 19) der „Photographische Salon“. Hinter dieser Geschäftsbezeichnung verbarg sich der Fotograf Gustav Poetzsch, welcher am 20. Februar 1875 sein Atelier eröffnete. Er stammte aus Leipzig …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Oscar Heun

1873–1876

Spätestens seit 1867 in Grimma wohnhaft, lässt sich der Buchdrucker Oscar Heun bisher erst ab Januar 1873 als Fotograf nachweisen. Das Atelier befand sich in der Frauengasse 220 (Frauenstr. 35). Die Lichtbilder kosteten je nach Größe …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Richard Mohrmann

1868/69?–1871

Das Atelier von Richard Mohrmann am Leipziger Platz 158 (1) wurde vermutlich in den Jahren 1868 oder 1869 gegründet, lässt sich zur Zeit mit Bestimmtheit aber erst ab Februar 1870 nachweisen. Visitenkartenbilder kosteten das Dutzend 11⁄2 …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Ernst Dietrich

1863–1865

Ende Januar 1863 ließ sich der Fotograf Karl Ernst Dietrich (1824- 1901) in Grimma nieder. Sein Atelier bezog er zunächst im Haus des Restaurateurs John und hatte von 9-17 Uhr geöffnet. Pannotypien kosteten bei ihm zwischen …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Hermann Schenck

1861, 1862, 1863–1874

Anfang August 1861 hielt sich Friedrich Gottlob Hermann Schenck in Grimma auf, um hier für einige Zeit seine Dienste anzubieten. Er bezog bei Schlossermeister Hasert an der Frauenkirche Quartier und fertigte Fotografien in den …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Emil Voigtländer

1857–1858

Der Buchbindermeister und Fotograf Emil Theodor Voigtländer schien der erste Fotograf gewesen zu sein, der spätestens ab 1857, ein dauerhaftes Atelier in Grimma unterhielt, während die vorangegangenen Fotografen sich nur zeitweise in Grimma aufhielten. Denkbar, aber …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Hermann Seidel

1871

Anfang bis Mitte Juli 1871 machte der Fotograf Hermann Seidel Lichtbilder in Grimma. Er wohnte während seines kurzen Aufenthalts bei Böttchermeister Seidel in der Hohnstädter Straße und hielt sich wohl nur während des Schützenfestes in der …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Oskar Krötzsch

1867

Nur kurz war 1867 das Gastspiel des Malers und Photographen Oskar Krötzsch in Grimma, wobei er noch nicht einmal persönlich anwesend war. Oskar Krötzsch hatte in Zwickau ein Atelier für Photographie und Portraitmalerei sowie ein Zweiggeschäft …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

J. Adam Flechtner

1864, 1870

Zu denjenigen, welche die Fotografie nur als Zuverdienst betrieben, gehörte J. Adam Flechtner. Anfang Oktober 1864 kam er erstmalig für einen Monat nach Grimma um hier die Dienste seiner Bettfeder- Reingung anzubieten. Nebenbei arbeitete …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

F. H. Hildebrandt

1858

Am 15. Juli 1858 eröffnete der Fotograf Hildebrandt aus Halle (Saale) sein Atelier im Haus des Schneiders Monicke in der Hohnstädter Straße. Daguerreotypien waren ab 2 Talern erhältlich, die anspruchsloseren Pannotypien von 15 Ngr. an. …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Emil Schneider

1856

Von Mitte Februar bis Anfang April 1856 machte der Fotograf Emil Schneider Aufnahmen in Grimma. Er fertigte täglich zwischen 10 und 16 Uhr Daguerreotypien und Pannotypien an.
Wohnhaft war er in dieser Zeit beim Riemermeister Wagner …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Friedrich Manecke

1855, 1857

Vom 13. Januar bis zum 26. März 1855 ging der aus Braunschweig stammende Fotograf Johann Friedrich Theodor Manecke seinem Geschäft in Grimma nach. Während seines Aufenthaltes wohnte er in der Kirchgasse 250, heute Paul-Gerhardt-Straße 22. …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Belladon Dietzel

1851, 1852, 1854

Anfang der 1850er Jahre hielt sich der Berliner Fotograf Belladon (auch Belledon) Dietzel in Grimma auf. Er war wie einige Fotografen der Anfangsjahre von Beruf Kunstmaler. In Berlin lässt sich sein Atelier erst ab …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Guido Mägerlein

1848, 1853

Im August 1848 kam der Rochlitzer Daguerreotypist Guido Mägerlein jun. (1825-1901) nach Grimma. Er war der Sohn des Erlanger Haarkünstlers, und späteren Daguerreotypisten Johann Georg Mägerlein (1800-1891) der sich 1833/34 unter ärmlichen Verhältnissen in Rochlitz …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Fotografen in Grimma

Mit dem von Louis Daguerre entwickelten und nach ihm bezeichneten fotografischen Verfahren, der Daguerreotypie, wurde ab 1839 die Verbreitung dieses jungen Mediums möglich. Innerhalb weniger Jahre entstanden zunächst in den bedeutenden Städten Europas fotografische Salons. Von …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Vorwort

Das vorliegende Heft entstand aus Anlass der Ausstellung „173 Jahre Bilder aus Licht – aus der Sammlung Photo-Pippig“ im Kreismuseum Grimma, welche vom 14. August bis zum 13. November 2016 zu sehen sein wird. Die Ausstellung basiert dabei …

Die Fotografen der Stadt Grimma 1843 bis 1945

Begleitheft zur Ausstellung
„173 Jahre Bilder aus Licht
aus der Sammlung Photo-Pippig“
von Peter Fricke, 2016

Vorwort
Einführung
Quellen / Literatur

Wanderfotografen

Gelpke, J.
Mägerlein, Guido
Dietzel , Belladon
Manecke, Friedrich
Schneider, Emil
Hildebrandt, F. H.
Flechtner, Adam
Krötzsch,

Großmühle Grimma

3.10.2021 bis 13.3.2022

Die Mitarbeiter des Kreismuseums Grimma laden zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Großmühle Grimma“ am Sonntag dem 3.10.2021 um 15.00 Uhr ein.
Die Sanierung des geschichtsträchtigen Mühlengebäudes wird in Kürze abgeschlossen sein. Für das Kreismuseum Grimma ist das …

Postkutschenüberfall

Es ist eine stockfinstere Nacht. Eine einsame Postkutsche quält sich auf enger Straße durch den Wald den Berg herauf. Plötzlich erscheinen fünf dunkle Gestalten am Wegesrand. Sie sind mit Pistolen und Messern bewaffnet und halten die Kutsche mittels einer Blendlaterne …

Der Krieg von 1866 und wie ihn die Grimmaer erlebten

Der Kampf um die Vormachtstellung im Deutschen Staatenbund erreichte mit dem Krieg zwischen Preußen und Österreich seinen Höhepunkt. Sachsen war zusammen mit Hannover und Bayern Verbündeter des österreichischen Kaiserhauses und wurde so in den Konflikt hineingezogen. Die Ereignisse im Sommer …

Das Märchen von der Tonnenbrücke in Grimma

Die 1876 errichtete Tonnenbrücke in Grimma, war nicht nur eine bekannte und einmalige Sehenswürdigkeit, sondern sollte vor allem die Stadt mit der Badeanstalt und dem Stadtwald verbinden. Sie hatte jedoch den Nachteil, dass sie nur von Ostern bis Ende Oktober …

Die vergessene Wohltäterin und Schriftstellerin Ida Frick

Neben den beiden bekannten Schriftstellern Seume und Stolle, welche man mit Grimma in Verbindung bringt, gab es auch solche, die heute größtenteils in Vergessenheit geraten sind. Zu ihnen gehört Ida Krempe, die unter ihrem Geburtsnamen Ida Frick um die Mitte …

Ferdinand Walther während der NS-Zeit

Mit dem Baugeschehen auf dem Rappenberg und den damit verbundenen Straßenneubauten, werden wieder Stimmen laut, welche eine Benennung einer Straße nach dem ehemaligen Fabrikbesitzer Ferdinand Walther fordern. Seine bekannte Parteizugehörigkeit zur NSDAP wird damit entschuldigt, dass er als Unternehmer keine …

Bomben auf Grimma

Im Gegensatz zu den deutschen Großstädten und einigen unglücklichen Dörfern der Umgebung, blieb Grimma während des Zweiten Weltkriegs vor feindlichen Bombenangriffen, mit einer Ausnahme, verschont.

Völlig unerwartet detonierte in der Nacht vom 18. November 1940 eine Bombe unterhalb des Rappenbergs, …

Das Märchen vom Gesundbrunnen

Nur wenige Grimmaer wissen heute, dass sich um den Gesundbrunnen im Stadtwald ein Märchen rankt. Es stammt von der gleichen Verfasserin wie das Märchen von der Tonnenbrücke. Geschrieben hat die Märchen Johanna Zietzschmann unter dem Pseudonym Johanna Frohmut. Schon während …

Grimmaer Husaren bei der Schutztruppe

An den Kämpfen gegen die Herero und die Nama (Hottentotten) in Deutsch-Südwestafrika beteiligten sich auch mehrere Husaren des Husarenregiments Nr. 19 in Grimma. An den Kämpfen der Jahre 1904 bis 1907 waren mindestens 41 ehemalige Husaren und vier Grimmaer, die …

Die Gewerbeausstellung von 1890 in Nerchau

Vom 1. bis zum 8. Juni 1890 veranstaltete der 1872 gegründete Nerchauer Gewerbeverein seine erste Gewerbeausstellung. Für diesen Anlass stellte der Wirt des Gasthauses „Goldener Sterns“ seine Räume zur Verfügung. Nach der Eröffnungsfeier, an der vor allem die Vereinsmitglieder und …

Die Drogerie Dornig in 125 Jahren

Am 23. Dezember 1892 stellte die Stadt Grimma Wilhelm Heinrich Georg Dornig den Gewerbeschein für das von ihm gekaufte Materialwarengeschäft von Jacob Friedrich Bosch aus. Somit konnte die Drogerie Georg Dornig, als eine der letzten Drogerien in Sachsen, im Jahr …

Die Vorläufer der Drogerie Dornig – Drogerie Schumann

Die Drogerie Georg Dornig, welche am 23.12.2017 ihr 125-jähriges Jubiläum feiern konnte, gründet sich auf zwei Vorgänger. Die 1883 gegründete Drogerie E. R. Schumann in der heutigen Friedrich-Oettler-Str. 10 und die 1855 gegründete Material- und Kolonialwarenhandlung E. Karich in der …

Schicksalsschläge für den Grimmaer Bürgermeister Lobeck im Ersten Weltkrieg

Der am 11. Februar 1848 in Calbitz bei Oschatz geborene Max Ferdinand Lobeck war seit Januar 1888 Bürgermeister der Stadt Grimma. Die ersten 25 Jahre seiner langen Amtszeit waren geprägt von Ausdehnung der Stadtgrenzen, Bevölkerungswachstum und zunehmender Industrialisierung. So stieg …

Die Stockfabrik Rudolf vom Hau

Zu den heute weniger bekannten Firmen Grimmas gehörte die Schirmstockfabrik des Rudolf vom Hau, die sich in der Leipziger Straße 51b am Oberen Bahnhof befand.

Gegründet wurde die Fabrik im April 1889 von Friedrich Arthur Guido Muldhof, der seinen Betrieb …

Das Schneechaos von 1886

Einige Grimmaer kennen heute noch den sogenannten Polarwinter von 1929, der mit Temperaturen von rund 30 Grad Kälte die Mulde zufrieren ließ und das Grimmaer Wasserleitungsnetz schwer beschädigte. Deutlich dramatischer war jedoch das Schneechaos von 1886, welches die Stadt kurz …

Das ehemalige Kriegsgefangenenlager Gol‍zern als Zwischenlager 1918/19

Nachdem man das Kriegsgefangenenlager Golzern Ende März 1917 wegen Unwirtschaftlichkeit schloss, standen die Gebäude zunächst leer. Als Anfang November 1918 der Waffenstillstand proklamiert wurde, reaktivierte man das Lager noch einmal, um die unzähligen Gefangenen geordnet in ihre Heimatländer zurückführen zu …

Der Grimmaer Seifenfabrikant Kurt Held im Ersten Weltkrieg

Der Grimmaer Seifenfabrikant und Stadtrat Rudolf Kurt Held befand sich bei Kriegsausbruch in Schottland. Über Holland gelang ihm die Rückreise ins Deutsche Reich. Seine Erlebnisse während der Heimreise legen ein Zeugnis von der unterschiedlichen Stimmung in Europa ab, von der …

Eva im Krieg – Grimmaer wollten Brunnenfigur opfern

Die 1908 in Grimma veranstaltete Gewerbe- und Industrieausstellung schloss mit einem Gewinn von fast 9.000 Mark. Davon wurden 4.500 Mark zur Errichtung eines Monumentalbrunnens auf dem Marktplatz bestimmt. Da dieses Geld allein nicht für einen repräsentativen Brunnen reichte, wendete sich …

Von einer Kattunfabrik zur Amtshauptmannschaft

Auf dem Gelände des heutigen Polizeireviers, bzw. der ehemaligen Amtshauptmannschaft, am Floßplatz befand sich ursprünglich der älteste Fabrikbetrieb Grimmas.

Die Grimmaer Kattunfabrikanten Carl Friedrich (1779-1827) und Johann Gottlob Leonhardt (1771-unbekannt, 27.1.1848 für tot erklärt) gründeten 1814 an dieser Stelle eine …

Die Gewerbeausstellungen von 1905 und 1933 in Mutzschen

Bereits 1905 veranstaltete man in Mutzschen die zweite Gewerbeausstellung. Am Nachmittag des 1. Juli wurde die Ausstellung in Gegenwart des Amtshauptmanns Hänichen feierlich eröffnet. Wie schon 1893 wurden die Räumlichkeiten des Schützenhauses und die angrenzende Schützenwiese genutzt. Im Gegensatz zur …

Der Schützenkrieg von Grimma

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Grimmaer Schützenfest von Auswärtigen noch gut besucht. So fanden sich am 24. Juli 1820 zum Schießen auf die Königsscheibe auch einige Leipziger Studenten ein. Während sie nachmittags auf der Schützenwiese herumspazierten, näherte sich einer …

Die erste Naunhofer Gewerbeausstellung

Vor über 110 Jahren fand zwischen dem 9. und 18. Juni 1907 die erste Naunhofer Gewerbeausstellung statt. Der Naunhofer Gewerbeverein hatte die Ausstellung initiiert, um der einheimischen Bevölkerung zu beweisen, dass das hiesige Gewerbe auf der Höhe der Zeit stand …

Der Grimmaer Ballonfahrer Kurt Held

Am 3. April 1910 unternahm der Besitzer der Grimmaer Seifenfabrik, Kurt Held, seine erste Ballonfahrt und war von dieser so begeistert, dass er beschloss, Mitglied im Bitterfelder Verein für Luftschiffahrt zu werden. Der ursprünglich aus Delitzsch stammende Unternehmer kam vermutlich …

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt

Texttafeln zur Ausstellung

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt
Der Braunkohletagebau
Die Braunkohlenflöze
Stratigraphie
Die Torfgräberei
Der Tiefbau
Der Tagebau I
Der Tagebau II
Der Großtagebau I
Der Großtagebau II
Devastierung
Verlorene Orte

Der Großtagebau I

Die vierte Periode …

Gemodelt und gesetzt – Ofenkachelmodel aus Grimma

Texte der Ausstellungstafeln

Ausstellung
Die Ofenkachel im Wandel der Zeit
Kachelmodel aus zwei Jahrhunderten
Das Töpferhaus und sein reicher Fund
Geschichte der Grimmaer Töpferinnung
Innungsordnung der Grimmaer Töpfer
Die Herstellung der Ofenkachel
Tonvorkommen und Tonaufbereitung
Aufbereitung
Verkauf der Töpferware

Verkauf

Gemodelt und gesetzt – Ofenkachelmodel aus Grimma

Texte der Ausstellungstafeln

Ausstellung
Die Ofenkachel im Wandel der Zeit
Kachelmodel aus zwei Jahrhunderten
Das Töpferhaus und sein reicher Fund
Geschichte der Grimmaer Töpferinnung
Innungsordnung der Grimmaer Töpfer
Die Herstellung der Ofenkachel
Tonvorkommen und Tonaufbereitung
Aufbereitung
Verkauf der Töpferware

Aufbereitung

Gemodelt und gesetzt – Ofenkachelmodel aus Grimma

Texte der Ausstellungstafeln

Ausstellung
Die Ofenkachel im Wandel der Zeit
Kachelmodel aus zwei Jahrhunderten
Das Töpferhaus und sein reicher Fund
Geschichte der Grimmaer Töpferinnung
Innungsordnung der Grimmaer Töpfer
Die Herstellung der Ofenkachel
Tonvorkommen und Tonaufbereitung
Aufbereitung
Verkauf der Töpferware

Tonvorkommen

Gemodelt und gesetzt – Ofenkachelmodel aus Grimma

Texte der Ausstellungstafeln

Ausstellung
Die Ofenkachel im Wandel der Zeit
Kachelmodel aus zwei Jahrhunderten
Das Töpferhaus und sein reicher Fund
Geschichte der Grimmaer Töpferinnung
Innungsordnung der Grimmaer Töpfer
Die Herstellung der Ofenkachel
Tonvorkommen und Tonaufbereitung
Aufbereitung
Verkauf der Töpferware

Die

Gemodelt und gesetzt – Ofenkachelmodel aus Grimma

Texte der Ausstellungstafeln

Ausstellung
Die Ofenkachel im Wandel der Zeit
Kachelmodel aus zwei Jahrhunderten
Das Töpferhaus und sein reicher Fund
Geschichte der Grimmaer Töpferinnung
Innungsordnung der Grimmaer Töpfer
Die Herstellung der Ofenkachel
Tonvorkommen und Tonaufbereitung
Aufbereitung
Verkauf der Töpferware

Innungsordnung

Gemodelt und gesetzt – Ofenkachelmodel aus Grimma

Texte der Ausstellungstafeln

Ausstellung
Die Ofenkachel im Wandel der Zeit
Kachelmodel aus zwei Jahrhunderten
Das Töpferhaus und sein reicher Fund
Geschichte der Grimmaer Töpferinnung
Innungsordnung der Grimmaer Töpfer
Die Herstellung der Ofenkachel
Tonvorkommen und Tonaufbereitung
Aufbereitung
Verkauf der Töpferware

Geschichte

Gemodelt und gesetzt – Ofenkachelmodel aus Grimma

Texte der Ausstellungstafeln

Ausstellung
Die Ofenkachel im Wandel der Zeit
Kachelmodel aus zwei Jahrhunderten
Das Töpferhaus und sein reicher Fund
Geschichte der Grimmaer Töpferinnung
Innungsordnung der Grimmaer Töpfer
Die Herstellung der Ofenkachel
Tonvorkommen und Tonaufbereitung
Aufbereitung
Verkauf der Töpferware

Das

Gemodelt und gesetzt – Ofenkachelmodel aus Grimma

Texte der Ausstellungstafeln

Ausstellung
Die Ofenkachel im Wandel der Zeit
Kachelmodel aus zwei Jahrhunderten
Das Töpferhaus und sein reicher Fund
Geschichte der Grimmaer Töpferinnung
Innungsordnung der Grimmaer Töpfer
Die Herstellung der Ofenkachel
Tonvorkommen und Tonaufbereitung
Aufbereitung
Verkauf der Töpferware

Kachelmodel

Gemodelt und gesetzt – Ofenkachelmodel aus Grimma

Texte der Ausstellungstafeln

Ausstellung
Die Ofenkachel im Wandel der Zeit
Kachelmodel aus zwei Jahrhunderten
Das Töpferhaus und sein reicher Fund
Geschichte der Grimmaer Töpferinnung
Innungsordnung der Grimmaer Töpfer
Die Herstellung der Ofenkachel
Tonvorkommen und Tonaufbereitung
Aufbereitung
Verkauf der Töpferware

Die

Der Flugtag von 1926 in Grimma

Nach dem 1. Weltkrieg entwickelte sich der Motorflug immer rasanter und fand langsam eine weite Verbreitung. Da Deutschland laut den Versailler Verträgen keine Luftwaffe besitzen durfte, blieb einzig die zivile Luftfahrt, welche aber verdeckt auch vom Militär genutzt wurde. Um …

Husar der Lüfte – Der Luftschiffer Otokar von Bradsky-Laboun

Grimma diente auch Pionieren der Luftfahrt als Heimat, das beweist dieser Herr. Baron Otokar Theodor Arno Bradsky von Laboun wurde am 4. Mai 1866 in Zwickau geboren. Sein Vater war der kgl. Truchsess Franz Victor Bradsky von Labuon auf Schloß …

Die schwedische Besetzung im Großen Nordischen Krieg

Schwedenkönig Karl XII. in Grimma

Während des Großen Nordischen Krieges (1700-1721) weilte wiederholt hoher, wenn auch ungebetener, Besuch in Grimma. Sachsen war zusammen mit Dänemark und Russland Teil einer Dreierallianz, die sich 1700 gegen den jungen und vermeintlich schwachen Schwedenkönig …

Trainieren für den Krieg – Die Knabenexerzierschule Wessel in Grimma

Im frühen 20. Jahrhundert erfreuten sich Exerzierschulen für Kinder großer Beliebtheit. Dieses Phänomen des Militarismus war nicht nur auf Deutschland oder Europa beschränkt, sondern trat weltweit auf. Diese Schulen waren in Deutschland meist privat und der Besuch freiwillig. Bezweckt wurden …

Die Grimmaer Rathausglocken und ihre Demontage im Ersten Weltkrieg

Neben den vielen Kirchenglocken die in Kriegen immer wieder von Einschmelzung betroffen waren gab es auch Glocken in Profanbauten, die dieses Schicksal ereilte.

Im Dachreiter des Grimmaer Rathauses befanden sich bis in den Ersten Weltkrieg hinein drei Glocken. Zwei gehörten …

NSDAP gegen Hakenkreuze …

… auf Produkten der Fest- und Scherzartikelfabrik Weißing aus Grimma

Schon vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten begann die Firma Weißing, zu dieser Zeit das bedeutendste Unternehmen für Fest- und Scherzartikel in Deutschland, ihre Produkte mit Symbolen der neuen Herrscher zu …

Die Motor-Omnibus-Linie Grimma-Borna-Altenburg

Im Frühjahr 1912 fassten die Städte Grimma, Borna und Altenburg den Beschluss zur Errichtung einer Motor-Omnibus-Linie zwischen den genannten Städten, da es noch keine direkte Bahnverbindung gab. Die Planungen zur sogenannten Querbahn zwischen Großbothen und Borna zogen sich hin und …

Grimmaer Handwerk im Mittelalter

Treffpunkt: Museum Grimma

Dauer: ca. 2 Stunden

Dieses Projekt gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Es beginnt mit einer Einführung zu den verschiedenen Handwerken in Grimma. Welche Gewerke waren in Grimma ansässig? Seit wann sind sie in der …

Der Verein „Freundeskreis des Museums Grimma e.V.“

Die Mitglieder des Freundeskreises haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Kreismuseum in seiner Arbeit zu unterstützen, nach außen zu repräsentieren und eigene Veranstaltungen zu organisieren. Inzwischen hat der Verein mehrere größere Veranstaltungen und Ausstellungen durchgeführt. 
Der Verein beteiligt sich …

Ei, Ei, rund ums Ei

16.03.2008 bis 11.05.2008

Die Ethnologen Dr. Birgit Scheps und Klaus Glöckner beschäftigen sich seit vielen Jahren mit den Mythen, Geschichten, Traditionen und Osterbräuchen rund um das Ei. In ihrer Sammlung von verzierten Eiern aus aller Welt sind Spuren der künstlerischen …

Auf Draht – das Weltunternehmen Adolf Bleichert

Die Grimmaer Hängebrücke

Mit der Einrichtung einer Badeanstalt unterhalb der Gattersburg im Sommer 1866 wurde eine Verbindung der beiden Muldeufer notwendig. Anfänglich baute man einen floßartigen Steg. Vom 14. Mai 1876 bis zum Hochwasser am 6. Oktober 1922 verband dann …

Gemodelt und gesetzt – Ofenkachelmodel aus Grimma

21.6.2009 bis 08.11.2009

Bei den Abrissarbeiten des Hauses Mühlstraße 7 in Grimma fand man im Sommer 1992 eine alte, in Natursteinen gesetzte Tongrube, in der ca. 150 Ofenkachelmodel sowie Ofenkacheln lagen. Entdeckt wurde die Grube von den Bauarbeitern, die aufgrund …

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt

Texttafeln zur Ausstellung

Die Kohle gibt – die Kohle nimmt
Der Braunkohletagebau
Die Braunkohlenflöze
Stratigraphie
Die Torfgräberei
Der Tiefbau
Der Tagebau I
Der Tagebau II
Der Großtagebau I
Der Großtagebau II
Devastierung
Verlorene Orte

Der Großtagebau II

In der Periode …

Stadtentwicklung

Grimma wird erstmalig in einer Urkunde erwähnt, welche am 26. April 1200 vom Markgrafen Dietrich ausgestellt wurde. Für die Stadtentstehung Grimmas gibt es zwei verschiedene Theorien vertreten durch die namhaften Wissenschaftler Prof. Georg Henning sowie Prof. Karlheinz Blaschke. Diese werden …

Das Museum

Geschichte

Das Kreismuseum befindet sich in einem der geschichtsträchtigen Baudenkmäler der Stadt Grimma. Im Mittelalter gehörte das Gelände des Museums zum Augustinerkirchhof. Die ehemalige Klosterkirche der Augustiner-Eremiten neben dem Museum prägt noch heute das Stadtbild. Nach der Reformation richtete hier …

Wohnmilieu

Die Schwarze Küche

Als 1985 in der Brückenstraße 13 die ehemalige Seilerei Thiergen abgerissen wurde, entdeckte man in der ersten Etage eine Bohlenstube sowie eine nur noch in Teilen erhaltene schwarze Küche. Die einzelnen Bohlen wurden fachgerecht ausgebaut, konserviert, gereinigt …

Die Sammlungen

In den Depots des Kreismuseums Grimma werden derzeit ca. 27.000 Exponate verwaltet, welche in mehr als 100 Jahren intensiven Sammelns zusammengetragen wurden.

Die Bestände reichen von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Neuzeit. Schwerpunkte der Sammlungen liegen bei der …

Spielzeug so alt wie die Menschheit

29.11.2020 bis 5.9.2021

Spielzeuge sind fast so alt wie die Menschheit selbst. Schon aus der Steinzeit finden sich Relikte, die von Kindern als Spielzeuge genutzt wurden. Dabei ist das älteste, bis heute bekannte Spielzeug die Puppe. Sie wurde in früheren …

Kurt Feuerriegel – Gedenkausstellung zum 140. Geburtstag

23.2. bis 8.11.2020

Am Sonntag, dem 23.2.2020 eröffnet das Kreismuseum Grimma um 15.00 Uhr seine neue Sonderausstellung „Kurt Feuerriegel – Gedenkausstellung zum 140. Geburtstag“.
Anlässlich des 140. Geburtstages von Kurt Feuerriegel zeigt das Museum 140 Arbeiten aus dem Lebenswerk des …

uebersicht

2002-2006

Bilderflut – Flutbilder

21.09.2002 bis 03.11.2002

Im Jahr 2000 feierte die Stadt Grimma ihre Ersterwähnung vor 800 Jahren. Das Rathaus, die Steinbrücke, die Wohn- und Geschäftshäuser sowie die Straßen im denkmalgeschützten Innenstadtbereich waren saniert. Im August 2002 wurde innerhalb eines Tages die gesamte

Erziehung zur Elite — Die Fürsten- und Landesschulen zu Grimma, Meißen und Schulpforte um 1900

15.12.2003 bis 31.07.2004

Seit der Eröffnung des Sächsischen Landesgymnasiums Sankt Afra in Meißen ist das Interesse an den Vorgängereinrichtungen, den so genannten Fürsten- und Landesschulen in Meißen, Grimma und Schulpforte, bedeutend gestiegen. Die anhaltende Diskussion um das Bildungsniveau und die …

Behütet das Licht – Schnitzereien von Rolf Mudrak

28.11.2004 bis 28.02.2005

Der Volkskünstler und Miniaturschnitzer Rolf Mudrak präsentiert ca. achtzig seiner Werke in dieser funkelnden Schau. Das Besondere an seinen Arbeiten, die kleinen Schnitzwerke sind eingepasst in wunderbar leuchtende Amethystdrusen, in Walnussschalen und sogar in Kirschkerne. Auch Pyramiden …

Husaren in Grimma

05.09.2004 bis 21.11.2004

Am 30. Juli 1791 befahl Kurfürst Friedrich August von Sachsen (1750-1827) die Errichtung eines Husarenregiments. Dieses erste in Sachsen errichtete Regiment umfasste acht Eskadronen mit insgesamt 1065 Mann und 1002 Pferden. Geworben wurde im ganzen Kurfürstentum, wobei …

Marianne Händel zum 100. Geburtstag

16.03.2004 bis 29.08.2004

Marianne Händel wurde am 16. März 1904 in Grimma geboren. Ihre Eltern Max Rost und Alma Rost geb. Reinhardt betrieben am Nicolaiplatz Grimma einen Landhandel.

Marianne Rost besuchte in Grimma die Bürgerschule und anschließend die private Töchterschule. …

Flutbücher

12.08.2005 bis 28.02.2006

Im August 2002 wurde die Kreisstadt von der wohl schlimmsten Flutkatastrophe ihrer mehr als 800-jährigen Geschichte erfasst. Am Morgen des 13. August ergoss sich innerhalb weniger Stunden das Wasser der Mulde unter anderem auch in die Erdgeschossräume …

Gartenzwerge aus Gräfenroda

2.12.2006 bis 28.02.2007

Vom 2.12.06 bis zum 28.2.07 wird im Kreismuseum Grimma eine Ausstellung zum Thema Gartenzwerge präsentiert. Das Zwergenmuseum in Gräfenroda hat uns mehr als 100 Zwerge für die Präsentation zur Verfügung gestellt. Das Zwergenmuseum gehört zu der kleinen …

Günter Ketelhut „LaGomera“

09.09.2006 bis 12.11.2006

Anlässlich des 80. Geburtstages von Günter Ketelhut zeigt das Kreismuseum Zeichnungen des Künstlers, die er während seiner wiederholten Urlaubsreisen in Gomera anfertigte.

Am 9. September 1926 wurde Günter Ketelhut in Puppendorf / Westpreußen (Polen) geboren.
Nach der …

Tonpfeifen – Geschichte eines Rauchutensils

03.04.2006 bis 16.08.2006

Mit der Entdeckung der Neuen Welt durch Columbus kam auch der Tabak nach Europa. Zunächst nur als exotisches Gewächs oder Heilpflanze angesehen, entdeckten die Menschen im späten 16. Jh. noch eine andere Verwendungsmöglichkeit: Tabak zu rauchen. Wer …

Altes neu belebt – Krippenfiguren aus dem Erzgebirge – Lahlfiguren

Texttafeln zur Ausstellung

Firmengeschichte
Lahlfiguren

Lahl-Figuren

Die Firma Lahl, im Volksmund „Männel-Lahl“ genannt, gehörte zu den bedeutendsten Herstellern von Massefiguren im Erzgebirge.
Sie fertigte im Laufe der Jahrzehnte ein breites Sortiment von Krippenfiguren, Bergaufzügen, Zwergen, Jagden, Schäfereien, Viehweiden, Geflügel sowie …

Altes neu belebt – Krippenfiguren aus dem Erzgebirge – Firmengeschichte

Texttafeln zur Ausstellung

Firmengeschichte
Lahlfiguren

Friedrich Hermann Lahl

wurde am 6. August 1842 als unehelicher Sohn eines Königswalder Handarbeiters und eines Geyersdorfer Mädchens geboren. Nach einer Tischlerlehre heiratete er 1864 Christiane Karoline Rudolph aus …

Altes neu belebt – Krippenfiguren aus dem Erzgebirge

02.12.2007 bis 24.02.2008

Gezeigt werden Krippenfiguren der ehemaligen Firma Lahl sowie der Firma FiguriLa aus dem Erzgebirge.